Pavel Hejzlarvor 5 Tagen6 Min. LesezeitArtikelFälschungen zum Nachteil des Sammlers: Eine Reise in die Abgründe der Fälscherseele
Oliver Herzberg26. März15 Min. LesezeitArtikelEine politische Note – Die erste Reichsbanknote zu 20 Mark
Uwe Bronnert25. März4 Min. LesezeitArtikelBedarfsdeckungsscheine des Chefs der Zivilverwaltung im Elsass vom 21. April 1941
Oliver Herzberg6. März14 Min. LesezeitArtikelDer Künstler Arthur Kampf und seine Entwürfe auf dem Gebiet des deutschen Papiergeldes
Uwe Bronnert3. März9 Min. LesezeitArtikelDas "Reinhardt-Programm" – Bedarfsdeckungs- und Zinsvergütungsscheine
Donald Ludwig25. Feb.1 Min. LesezeitArtikelDie UV-Merkmale der neuen philippinischen Polymerbanknoten: Klein aber fein!
Oliver Herzberg24. Feb.16 Min. LesezeitArtikelDer Künstler Arthur Kampf und seine Entwürfe auf dem Gebiet des deutschen Papiergelds
Michael H. Schöne27. Jan.6 Min. LesezeitArtikelEin Startup-Unternehmen aus dem späten Mittelalter veränderte die Welt
Uwe Bronnert21. Jan.13 Min. LesezeitArtikelDobrý den! Guten Tag! – Eine notaphile Hommage an eine alte Stadt
Hans-Ludwig Besler (Grabowski)14. Jan.2 Min. LesezeitArtikelEine Entdeckung in der Staatlichen Münzsammlung München
Wolfgang J. Mehlhausen9. Jan.2 Min. LesezeitLiteraturEin „Geldscheinkatalog“ mit Vorwort von Dr. Arnold Keller
Michael H. Schöne16. Dez. 202410 Min. LesezeitArtikelWo die D-Mark nach der Währungsreform von 1948 noch eingeführt wurde
Sven Gerhard12. Dez. 20248 Min. LesezeitArtikelDie Währungsreform in der Tschechoslowakei im November 1945
Uwe Bronnert2. Dez. 20249 Min. LesezeitArtikelDie Inselgruppe der Dodekanes und das Papiergeld während des Zweiten Weltkriegs