top of page
AutorenbildKatharina Depner

Aus der HVB-Stiftung: 5 Dollars aus Pennsylvania von 1858

Aktualisiert: 26. März 2021

In den Vereinigten Staaten von Amerika dauerte es lange, um das Banknotenwesen zu zentralisieren. Vor der Unabhängigkeitserklärung gaben die Kolonien eigenes Papiergeld aus. Eine erste gemeinschaftliche Ausgabe stellten die Noten des Kontinentalkongresses dar, die auf die neue Währungseinheit "Dollar" lauteten. Dennoch gaben auch die 13 Staaten weiterhin Banknoten aus. Erste Versuche zur Zentralisation erfolgten mit Gründung der First Bank of the United States im Jahr 1791 und der 1816 gegründeten Second Bank of the United States. Die Bundesstaaten selbst vergaben das Recht zur Notenausgabe an private Banken. Während es im Jahr 1800 noch 28 private Notenbanken in den USA gab, stieg diese Zahl bis 1860 auf 1.562 an. Diese Noten waren keine gesetzlichen Zahlungsmittel, aber sie konnten im ganzen Unionsgebiet als Zahlungsmittel verwendet werden. Der "National Currency Act" von 1863 sollte eine Vereinheitlichung bewirken. Alle Banken, die sich diesem Gesetz unterwarfen, erhielten als National Banks gleichartige Banknoten, die sich nur durch die Bankbezeichnungen unterschieden. Weitere Gesetze folgten, schließlich konnte mit dem "Federal Reserve Act" im Jahr 1913 das Papiergeldwesen in den USA zentralisiert werden.


USA, Pennsylvania, Monongahela Valley Bank, McKeesport: Banknote über 5 Dollar von 1858

Vorderseite: Links Porträt eines Mannes, rechts ein Mädchen mit zwei Kälbern, im Hintergrund eine Landschaft.

Rückseite: Druck einseitig.

Wasserzeichen: Jeweils in den vier Ecken Wertzahl "1" und Währung "THLR".

Format: 187 mm x 77 mm

Druck: American Banknote Company, New York City

Katalogreferenz:

M-680 (Grover C. Criswell, North American Currency, Citra 1969)


Zur der HVB Stiftung Geldscheinsammlung bei bavarikon.

Katharina Depner, HVB Stiftung Geldscheinsammlung, www.geldscheinsammlung.de

Comments


bottom of page