Mit der Auflösung der Kolonie Französisch Äquatorialafrika am 30. November 1958 entstanden die vier neuen Republiken Gabun, Kongo, Tschad und die Zentralafrikanische Republik innerhalb der Communauté française; ihre Unabhängigkeit erlangten diese Staaten endgültig im sog. "Afrikanischen Jahr" 1960. Gemeinsam mit dem assoziierten Kamerun gingen die vier neuen Republiken eine Währungsunion ein: Ab 1961 gab die Banque Centrale des États de l'Afrique Équatoriale et du Cameroun Noten im CFA-Franc (Franc de la Coopération Financière en l'Afrique Centrale) aus. 1963 erfolgte die erste Umbenennung in die Banque Centrale des États de l'Afrique Équatoriale, 1972 wurde der Bankname abermals geändert in die Banque des États de l'Afrique Centrale; seit 1984 ist auch Äquatorialguinea Teil der Währungsunion.


Objekttyp: Banknote
Sammlung: Sammlung Karl Köhler
Authentizität: Original
Land/Region/Ort: Äquatorialafrikanische Staaten, Zentralafrikanische Republik
Emittent: Banque Centrale des États de l'Afrique Équatoriale
Nominal: 1000 Francs
Datierung: ohne Datum (1963)
Vorderseite: Dorfmarkt mit Körben voller Rohbaumwolle.
Rückseite: Männer beim Holzfällen und Holztransport.
Format: 160 mm x 114 mm
Material: Papier
Wasserzeichen: weiblicher Kopf
Druck: Banque de France
Nummerierung: Serie V.2, Ländercode B, Nummer 22251
Zitate:
EAS-5b (Standard Catalog of World Paper Money, Vol. II – Modern Issues)
B203b (Owen W. Linzmayer, The Banknote Book – Equatorial African States)
PMG-Grading: 4 Stück zum 13.10.2023 gegradet, 67EPQ (TOP POP, 2 Stück),
66EPQ (1 Stück), 64EPQ (1 Stück)
Kana Totsuka
Wenn auch Sie ein besonderes Stück aus Ihrer Sammlung vorstellen möchten, dann schicken Sie einfach eine E-Mail an: info@geldscheine-online.com.
Comments