top of page

Aus privaten Sammlungen: 2000 Rupees von Mauritius aus dem Jahr 1998

Mauritius, offiziell die Republik Mauritius, ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, etwa 2000 Kilometer vor der südöstlichen Küste Ostafrikas, östlich von Madagaskar. Er umfasst die Hauptinsel (auch Mauritius genannt) sowie die Inseln Rodrigues, Agaléga und St. Brandon. Die Hauptinsel Mauritius, auf der sich die Bevölkerung konzentriert, beherbergt die Hauptstadt und größte Stadt, Port Louis. Das Land erstreckt sich über 2040 Quadratkilometer und hat eine ausschließliche Wirtschaftszone von 2.300.000 Quadratkilometern.


Es wird allgemein angenommen, dass arabische Seefahrer um 975 die unbewohnte Insel erstmals entdeckten und sie Dina Arobi nannten. Im Jahr 1507 besuchten portugiesische Seefahrer die Insel, die auf frühen Karten die portugiesischen Namen Cirne oder Do-Cerne trug. Eine niederländische Flotte unter dem Kommando von Admiral Van Warwyck landete im heutigen Grand Port District und nahm die Insel 1598 in Besitz, wobei sie die unbewohnten Inseln nach Maurice, dem Prinzen von Oranien, benannte. Im Laufe eines Jahrhunderts unternahmen die Niederländer mehrere kurzlebige Versuche einer dauerhaften Besiedlung, um die örtlichen Ebenholzwälder auszubeuten und mit aus Java importierten Zuckerrohrpflanzen und über dreihundert madagassischen Sklaven eine kontinuierliche Zucker- und Arrakproduktion aufzubauen, bevor sie ihre Bemühungen aufgaben. Frankreich nahm die unbewohnte Insel 1715 in Besitz und benannte sie in "Isle de France" um.

Im Jahr 1810 beschlagnahmte das Vereinigte Königreich die Insel, und vier Jahre später trat Frankreich im Rahmen des Vertrags von Paris Mauritius und seine Nebengebiete an das Vereinigte Königreich ab. Die britische Kolonie Mauritius umfasste nun Rodrigues, Agaléga, St. Brandon, den Chagos-Archipel und bis 1906 auch die Seychellen. Mauritius wurde zur wichtigsten zuckerproduzierenden Kolonie des Britischen Empires und blieb bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1968 eine hauptsächlich von Zuckerplantagen geprägte Kolonie.


Die ersten Banknoten wurden im Jahr 1811 ausgegeben. Eine detaillierte Geschichte der frühen Banknoten von Mauritius würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Die Rupie wurde im November 1876 als Landeswährung von Mauritius festgelegt und 1877 eingeführt. Banknoten, die "The Government of Mauritius" ausgegeben hat, gab es bis 1965. Die Bank of Mauritius wurde im September 1967 als Zentralbank des Landes gegründet.


In diesem Inselstaat erscheinen drei Sprachen auf den Banknoten. Traditionell sind die Sprachen Englisch, Tamil und Hindi - in dieser Reihenfolge seit 1876. Am 30. Oktober 1998 gab die Zentralbank von Mauritius eine neue Serie von Banknoten heraus, auf denen die Reihenfolge der beiden letztgenannten Sprachen umgekehrt wurde, wobei Hindi vor Tamil erschien. Angeblich war der Grund für die Änderung der Reihenfolge, dass der tamilische Text das Porträt von Sir Moilin Jean Ah-Chuen auf dem 25-Rupees-Schein beeinträchtigt hätte, wenn er an seiner ursprünglichen Position auf dem Geldschein geblieben wäre.

Durch die Änderung der Reihenfolge des Textes wurde der tamilische Text vom Porträt ferngehalten, und um die Einheitlichkeit zu wahren, wurde die Änderung bei allen Stückelungen vorgenommen.


Die tamilische Gemeinde akzeptierte diese Erklärung jedoch nicht, und schon wenige Tage nach der Ausgabe der neuen Banknoten protestierte sie mit gewaltlosen Aktionen gegen die Änderung. Obwohl die tamilische Gemeinde nur etwa 10 Prozent der Bevölkerung von Mauritius ausmacht (im Gegensatz zur hinduistischen Gemeinde, mit etwa 40 Prozent der Bevölkerung), beanspruchte die tamilische Gemeinde den Vorrang auf den Banknoten aufgrund traditioneller Praktiken und der Behauptung, vor den Mitgliedern der hinduistischen Gemeinde auf der Insel angekommen zu sein.


Es ist unklar, wer die Kampagne organisiert und geleitet hat, und einige Quellen bezeichneten die Ereignisse nach der Ausgabe der Banknoten als spontan; die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne tatsächlich spontan war, ist jedoch gering.

Eine Reihe von Protesten fand an strategisch wichtigen Orten statt, z. B. vor der Zentralbank von Mauritius. Tausende von Mitglieder der tamilischen Gemeinde von Mauritius nahmen an den Versammlungen teil, viele von ihnen trugen Transparente bei sich. Zusätzlich zu den Protesten verbrannte die tamilische Gemeinde von Mauritius Bildnisse des Gouverneurs der Bank von Mauritius, und es wurden Forderungen an den Präsidenten von Mauritius gestellt. Tamilische Parlamentsmitglieder drohten damit, ihr Mandat niederzulegen, wenn die neuen Banknoten nicht aus dem Verkehr gezogen würden.


Am 18. November, weniger als einen Monat nach der Erstausgabe der neuen Banknoten, forderte die Regierung von Premierminister Navinchandra Ramgoolam die Zentralbank auf, die Banknoten aus dem Verkehr zu ziehen. Die Bank von Mauritius kam dieser Aufforderung nach, was einen Sieg für die Tamilen bedeutete und den Frieden auf Mauritius wiederherstellte. Sowohl der Gouverneur als auch der geschäftsführende Direktor der Bank von Mauritius verloren aufgrund dieses Vorfalls ihren Posten. Der Neudruck der Banknoten kostete mehr als 50 Millionen Rupien.

 
 

Objekttyp:

Banknote

Sammlung:

Sammlung Karl Köhler

Authentizität:

Original

 

Land/Region/Ort:

Mauritius

Emittent:

Bank of Mauritius

Nominal:

2000 Rupees

Datierung:

1988

Vorderseite:

Oben "BANK OF MAURITIUS", darunter "THIS NOTE IS LEGAL TENDER FOR TWO THOUSAND RUPEES" ("DIESER SCHEIN IST GESETZLICHES ZAHLUNGSMITTEL FÜR 2000 RUPEES") in Englisch, gefolgt von der Stückelung in Hindi, darunter in Tamil, darunter die Unterschriften des Gouverneurs und des Geschäftsführers, darunter das Ausgabejahr 1998. Im Hintergrund ist ein Teil der Gebäudefassade der Bank of Mauritius zu sehen. Der Nennwert "Rs 2000" erscheint senkrecht ganz links und waagerecht oben rechts. Unten links ist das Wappen des Landes abgebildet. Links ein großes Porträt von Sir Seewoosagur Ramgoolam (1900-1985), dem Gründer der Nation, der nach rechts schaut. Wasserzeichenbereich rechts. Ganz oben rechts ein vertikaler Stapel von 13 Quadraten, von denen nur das oberste ausgefüllt ist, was bedeutet, dass es sich hier um den höchsten Nennwert (2000) handelt. Ein silbernes, holografisches Sicherheitsmerkmal oben, links vom Wasserzeichenbereich: Wenn man die Banknote kippt, sieht man den Nennwert um einen Dodo-Vogel herum wiederholt. Am unteren Rand des Wasserzeichens ist die allegorische Justiz (Frau) zu sehen, die die Waage der Gerechtigkeit hält, und ein Registrierungsmerkmal in Form einer Muschelspinne. Ein 1,2-mm-Sicherheitsfaden mit entmetallisiertem "BANK OF MAURITIUS"-Text verläuft vertikal durch die Banknote.

Rückseite:

"BANK OF MAURITIUS" oben links, der Nennwert "Rs 2000" vertikal oben links und horizontal oben rechts. Ein älterer Mann und ein Ochse, die einen mit Zuckerrohr beladenen Wagen ziehen, sind das Hauptmotiv. Der Nennwert "2000" ist auch unten in der Mitte links und ganz unten links in Hindi und Tamil zu sehen. Ein 16-mm breiter, irisierender Streifen verläuft senkrechts über die Rückseite.

Unterschriften:

Dan Maraye (GOVERNOR) und Bud Gujadhur (MANAGING DIRECTOR)

Material:

Papier mit Wasserzeichen (der Kopf eines Dodo-Vogels)

Druck:

DE LA RUE, England

Format:

167 mm x 78 mm

Nummerierung:

BA057793

Zitate:

  • Mauritius 48 (Standard Catalog of World Paper Money, Vol. II – General Issues)

  • B419 (The Banknote Book: Mauritius, Owen W. Linzmayer)

27 Stück zum 25.12.2024 gegradet, 67EPQ (TOP POP, 2 Stück), 66EPQ (2 Stück), 65EPQ (10 Stück).

 

Donald Ludwig


Wenn auch Sie ein besonderes Stück aus Ihrer Sammlung vorstellen möchten, dann schicken Sie einfach eine E-Mail an: info@geldscheine-online.com.

Commentaires


www.geldscheine-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page