top of page

Banknoten der Banque d’État du Maroc während des Zweiten Weltkriegs

Autorenbild: Michael H. SchöneMichael H. Schöne

Aktualisiert: 8. Feb. 2024

Traditionell ließ die Staatsbank von Marokko ihre Banknoten seit den 1920er-Jahren in Frankreich in der Druckerei der Banque de France herstellen. Während des Zweiten Weltkriegs musste man durch die Teilbesetzung Frankreichs auch auf US-amerikanische und einheimische Druckereien ausweichen. Französisch-Nordafrika mit den ehemaligen Kolonien des Maghreb (Marokko, Algerien und Tunesien) war formell mit dem Vichy-Regime verbunden. Von 1912 bis 1956 war Marokko ein französisches Protektorat.

Nach der „Operation Torch“ vom November 1942 – der Teilbesetzung Marokkos durch die Alliierten – vergab deshalb die marokkanische Staatsbank Druckaufträge an die E. A. Wright Bank Notes Co. nach Philadelphia und an die American Bank Note Co. nach New York.


Abb. 1: 100 Francs 1944, Vs., 178 x 102 mm, Ausgabe 1. März 1944, Serie W 484.


Abb. 2: 100 Francs 1943, Rs., Ausgabe 1. August 1943, Unterschriften: Mohamed Ben Mohamed Guessous, Charles Bapst und Louis de Castelbajac.


So wurden die 100-Francs-Scheine von WBNCo. 1943/44 in drei Varianten in einer Auflage von jeweils 5 Mio. Stück gedruckt. In den 1990-er Jahren hatte der kürzlich verstorbene New Yorker Händler Arthur Morowitz (Champion Stamp Company) die Möglichkeit, farbige Druckproben zur 100-Francs-Banknote 1944 anzukaufen. Das waren drei Sets aus Farb- und Zusammendrucken der fünffarbigen Vorderseite, die er später nach Ohio verkaufte.

Bekannt wurde Morowitz auch durch den Erwerb Zehntausender Exemplare an Probedrucken und Vignetten von Banknoten aus aller Welt aus dem Archiv der American Banknote Co.


Die 100-Francs-Noten zeigen auf der Vorderseite das „Tor des Verbrannten“ von Fès, Marokkos ältester Königsstadt: Bab Mahrouk – auch als Bab Mahruq, Bab Al-Mahrouk,

Bab Almahruqi, Bāb al-Maḥrūq oder Bab el-Mahrouk bezeichnet. Das ist ein Stadttor im Nordwesten der Medina aus almohadischer Zeit (Almohaden: Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von Andalusien herrschte); seit dem Jahr 1981 gehört dieser Teil der drittgrößten Stadt Marokkos zum UNESCO-Weltkulturerbe.


Abb. 3: 100 Francs 1944, Vs., Unterdruck in Gelb.


Abb. 4: 100 Francs 1944, Vs., Unterdruck in Rotbraun.


Abb. 5: 100 Francs 1944, Vs., Zusammendruck der gelben und rotbraunen Druckformen.


Abb. 6: 100 Francs 1944, Vs., Unterdruck in Blaugrün.


Abb. 7: 100 Francs 1944, Vs., Zusammendruck der gelben, rotbraunen und blaugrünen Druckformen.


Abb. 8: 100 Francs 1944, Vs., Unterdruck in Blaugrau.


Abb. 9: 100 Francs 1944, Vs., Hauptdruck in Dunkelgrün.


Abb. 10: 100 Francs 1944, Vs., kompletter Zusammendruck aller fünf Farben.


Außerdem zeigen die Scheine den Herausgeber: die Banque d´État du Maroc.

Die BEM wurde 1907 nach dem Vertrag von Algeciras von 1906 in Tanger gegründet

und besaß das Recht zur Ausgabe von Banknoten für 40 Jahre. Das Kapital betrug damals 15.400.000 franz. Francs. Filialen gab es in Tanger, Casablanca und Mogador sowie später

in Rabat, Oujda und Mazagan. Bis 1925 war der Verwaltungssitz in Paris. 1946 erhielt die Staatsbank eine Verlängerung ihres Banknoten-Ausgaberechts um 20 Jahre. 1956 wurde sie als Banque du Maroc zur Zentralbank des Landes, erlosch aber 1959 und ging danach in der Bank Al-Maghrib auf.


Die Wright-Serie umfasste Banknoten in vier Wertstufen mit drei unterschiedlichen Daten:


5 Francs

  • 1.8.1943 (KN 0000001...20000000, ohne Serien-Buchstaben)

  • 1.3.1944 (KN 20000001...30000000, ohne Serien-Buchstaben)

10 Francs

  • 1.5.1943 (Serie 1 bis 400),

  • 1.8.1943 (Serie 401 bis 600)

  • 1.3.1944 (Serie 601 bis 1550).

50 Francs

  • 1.8.1943 (Serie 1 bis 240)

  • 1.3.1944 (Serie 241 bis 600).

100 Francs

  • 1.5.1943 (Serie 1 bis 200)

  • 1.8.1943 (Serie 201 bis 400)

  • 1.3.1944 (Serie 401 bis 600)

Bei den Banknoten zu 10, 50 und 100 Francs wurden 25 Serien-Buchstaben von A bis Z verwendet (ohne I) und 1000 Exemplare je Serie gedruckt.


Abb. 11: Geschäftskarte der E. A. Wright Bank Note Co., Philadelphia, von 1891.

Ernest A. Wright wurde im Juli 1851 in England geboren, er war ein Kupferstecher, Drucker und Lithograf – 1856 wanderte er nach Kanada aus, gründete jedoch 1872 in Philadelphia/PA seine Firma in der Chestnut Street; er beschäftigte bis zu 150 Mitarbeiter.

Außer Regierungsaufträge druckte er Banknoten für einige französische Überseebesitzungen. Die Druckerei wurde 1964 geschlossen.


Abb. 12: 5 Francs 1. August 1943, Vs., 89 x 58 mm; KN 8-stellig, ohne Sbst.


Abb. 13: 10 Francs 1. Mai 1943, Vs., 143 x 89 mm; Serie S.


Abb. 14: 50 Francs 1. August 1943, Vs., 170 x 105 mm; Serie L.


Abb. 15: 100 Francs 1944, Vs., Musterschein mit Aufdruck SPECIMEN, Serie A1 und Nullnummerierung.


Abb. 16: 100 Francs 1944, Rs., Musterschein mit Aufdruck SPECIMEN, ebenfalls 5-farbiger Druck.


Die American Bank Note Co. fertigte mit gleichen Vorgaben in der Nummerierung die beiden hohen Wertstufen der Alliierten-Ausgaben:


1000 Francs

  • 1.5.1943 (Serie 1 bis 40), 220 x 126 mm

  • 1.8.1943 (Serie 41 bis 200)

  • 1.3.1944 (Serie 201 bis 320)


5000 Francs

  • 1.5.1943 (Serie 1 bis 16), 200 x 115 mm

Die Banknoten weisen kein kein Wasserzeichen auf, zeigen jedoch zufällige Farbpunkte (sog. Planchetten) in den Farben Cyan, Gelb und Magenta.


Die Unterschriftkombinationen auf allen Banknoten sind:

1.5.1943: Guessous / Desoubry / Moreau

1.8.1943: Guessous / Bapst / de Castelbajac

1.3.1944: Guessous / Leclerc / de Castelbajac


Abb. 17: 1000 Francs 1. März 1944, Vs., Serie A, bei der ABNCo., New York, gedruckt.


Abb. 18: 5000 Francs 1. August 1943, Vs., letzte Serie.


Abb. 19: Staatsbank-Gebäude in der Avenue Dar al-Makhzen,

Rabat 1925 (Musée de Bank Al-Maghrib).


Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Banknoten für Marokko wieder von der Druckerei der Banque de France hergestellt. Nach der Erlangung der Unabhängigkeit des nordafrikanischen Landes 1956 wurde am 17. Oktober 1959 eine neue Währung eingeführt: 100 Francs = 1 Dirham. Bei den Verhandlungen im Januar 1959 zwischen Frankreich und Marokko einigte man sich auf ein Banknoten-Emissionsrecht der Banque du Maroc.

Noch heute wird traditionell in Francs im Wert von einem Centime gerechnet.

Erst seit Oktober 1920 wurden Francs-Banknoten von der BEM ausgegeben; zuvor waren Rial-Banknoten (1 Rial = 5 Francs) und Kleingeldscheine im Umlauf.


Michael H. Schöne


Quellen:

Fred Schwan, MPC Gram, Oktober 2023

https://de.wikipedia.org

https://en.wikipedia.org

https://fr.wikipedia.org

https://www.numizon.com

Comments


bottom of page