top of page

Burundi: Eine 10.000-Francs-Banknote im Großformat!

Aktualisiert: 28. Jan.

Im Februar 2025 wird die Banque de la République du Burundi (BRB) eine neue 10.000-Francs-Banknote zum 50-jährigen Bestehen des "Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora" (CITES) (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen), auch bekannt als Washingtoner Artenschutzabkommen, herausgeben. CITES ist ein multilateraler Vertrag, der gefährdete Pflanzen und Tiere vor den Bedrohungen des internationalen Handels schützt. CITES ist am 1. Juli 1975 in Kraft getreten und ist eines der größten und ältesten Abkommen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzen und Tieren, die es gibt.


Die Banknote wird bei der Mietens & Partner GmbH auf der World Money Fair in Berlin vom 30. Januar bis 1. Februar 2025 präsentiert und zur Ansicht ausgestellt.



Die großformatige Banknote misst 400 x 288 mm und übertrifft damit die Größe der 2018 ausgegebenen malaysischen 600-Ringgit-Note, die 370 x 220 mm misst. Es werden 1000 Banknoten und eine kleine Anzahl von Musterscheinen ausgegeben.


Das Design der Banknote betont sowohl den internationalen Naturschutz als auch das Land Burundi. Im Einklang mit dem ungewöhnlichen Format der Banknote ist das Hauptmotiv auf der Vorderseite der afrikanischen Megafauna gewidmet. Abgebildet sind ein Löwe, eine Giraffe, ein Kaffernbüffel, ein afrikanischer Leopard, ein afrikanischer Elefant und ein Spitzmaulnashorn, auf dem ein Madenhacker thront. Zu den abgebildeten Tieren gehören nicht nur die größten Landsäugetiere der Welt, sondern auch einige Arten, die durch das CITES geschützt sind. Die Rückseite ist Burundi gewidmet und zeigt den Präsidentenpalast in Bujumbura, die Nationalflagge, das Staatswappen, eine Karte des Landes mit der Nilquelle sowie Tänzer und Trommler.


Die Banknote wurde nach den neuesten Standards hergestellt und ist mit modernsten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, wie holografischer Folie, Blattgold, haptischen Elementen, Mikrolinien und einem innovativen UV-Design. Sie besteht aus hochwertigem Baumwoll-Banknotenpapier mit einem Wasserzeichen in Form einer Weltkugel und zwei Sicherheitsfäden. Die beiden transparenten Sicherheitsfäden, die während des Herstellungsprozesses eingebettet wurden, haben drei UV-Farben mit Regenbogeneffekt (Rot, Gelb und Blau) und guillochierte Mikrolinien. Das Sicherheitspapier wurde in einem komplexen Verfahren bedruckt, das aus verschiedenen Schritten besteht: Offset-, Tiefdruck und Digitaldruck. Dank des Stichtiefdrucks kann man die Tiere auf der Vorderseite der Banknote als erhabene Motive erfühlen.


Die drei Sterne der Nationalflagge sind als goldene Hologramme auf der Vorderseite (oben rechts) abgebildet und ändern ihre Farbe, wenn die Banknote gekippt wird. Die zwölf Dreiecke, die in einem Linienmuster auf der linken und rechten Seite der Rückseite abgebildet sind, wurden mit Gold beschichtet.



Unter UV-Licht werden viele zusätzliche Motive auf beiden Seiten der Banknote sichtbar.

Auf der Vorderseite ist zum Beispiel der Burundi-Langfingerfrosch abgebildet. Diese seltene Art, die nur im westlichen Teil des Ostafrikanischen Grabens vorkommt, galt seit ihrer Entdeckung im Jahr 1949 als ausgestorben. Neuere Sichtungen wurden erst 2011 gemeldet. Seinen Namen verdankt der Frosch dem ungewöhnlich langen dritten Finger der männlichen Tiere. Die Rückseite der Banknote zeigt einen Löwen, das Nationaltier Burundis, und die Nationalflagge in ihren ursprünglichen Farben, wenn man sie unter UV-Licht betrachtet.


Bei dieser Gedenkbanknote handelt es sich um eine nicht zirkulierende Banknote, die aber trotzdem als gesetzliches Zahlungsmittel gilt. Weitere Informationen zu dieser Banknote finden Sie HIER.


Donald Ludwig

Comments


www.geldscheine-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page