Im Gegensatz zu Geldscheinen aus traditionellen Ländern Westeuropas, bei denen historische Personen wie Könige und Künstler oder Entdecker und Philosophen weit verbreitet sind, zeigen kommunistische Länder und Länder der sog. "Dritten Welt" gerne ihre technischen Errungenschaften, mit denen sie sich aus der agrarischen und vor-agrarischen Welt weiterentwickelt haben.
Abb. 1a/b: Volksrepublik Rumänien, P-89a, 25 Lei 1952, Rs. Traktor mit metallenen Gleisketten zieht einen Mähdrescher bei der Weizenernte. Das Korn wird in einen LKW umgefüllt. Abb. Archiv für Geld- und Zeitgeschichte.
Abb. 2a/b: Volksrepublik China: einheitlicher Rationskupon über 3 Shìjīn = 1500 Gramm Liáng (Reis bzw. Getreide) von 1966, Vs. Raupenschlepper mit seitlichem Schneidwerk.
Abb. Archiv für Geld- und Zeitgeschichte.
Während Karl Marx im 19. Jahrhundert noch davon ausgegangen war, dass die kommunistische Weltrevolution in Ländern mit einem Industrieproletariat ausbrechen müsse, also z. B. in England oder Deutschland, mussten Lenin und Mao Tse-tung im 20. Jahrhundert in Russland und China Theorien für eine hauptsächlich bäuerliche Bevölkerung entwickeln. Lenin prägte z. B. den Satz: "Kommunismus – das ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes." Zur ausreichenden Produktion von Agrargütern für die Versorgung der sowjetischen Bevölkerung wurden ab 1927 Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) eingerichtet, wo landwirtschaftliche Betriebe Traktoren und andere Landmaschinen ausleihen konnten. Nach 1945 wurde mit der Machtausdehnung der Sowjetunion nach Westen die Idee der MTS auch in den Ländern übernommen, die in den Machtbereich der Roten Armee geraten und bis Anfang der 1950er-Jahre von kommunistischen Regierungen übernommen worden waren. Ähnliches geschah in Asien. Nach dem Sieg der Kommunisten auf dem chinesischen Festland setzte sich diese Bewegung auch im französischen Kolonialreich Indochina fort und in dem von den Japanern geräumten Korea.
Abb. 3a/b: Demokratische Volksrepublik Laos, P-30a, 100 Kip ohne Datum (1979),
Vs. Frauen bei der Reisernte mit der Handsichel. Ein Mann bewegt einen kleinen Traktor durch das abgeerntete Feld. Eine Hochspannungsleitung quert das Feld.
Rs. Über eine Brücke im Hintergrund fahren Lastkraftwagen. Ein Uniformierter mit einer geschulterten Maschinenpistole AK 47 bewacht große Silos.
Abb. Archiv für Geld- und Zeitgeschichte.
Abb. 4a/b: Demokratische Volksrepublik Laos, P-31a, 500 Kip 1988, Vs. mit Hammer und Sichel im Wappen, Rs. Frauen bei der Kaffeebohnen-Ernte.
Abb. Archiv für Geld- und Zeitgeschichte.
Der laotische Schein zeigt deutlicher die Errungenschaften der Mechanisierung der Landwirtschaft. In der Mitte der Fluss, links Arbeiter an einer Pumpstation zur Bewässerung der Felder, im Hintergrund Strommasten einer Hochspannungsleitung und rechts drei Traktoren mit Kabinendach bei der Feldarbeit. Die Rückseite zeigt Frauen bei der Kaffeebohnen-Ernte auf dem laotischen Bolaven-Plateau. Handarbeit ohne Maschinen.
Abb. 5a/b: Syrien, P-110b, 500 Pounds 1998 (2000, AH 1419), Rs. Traktor bei der Bewässerung eines Feldes. Abb. Archiv für Geld- und Zeitgeschichte.
Abb. Archiv für Geld- und Zeitgeschichte.
Die ideologische Prämisse der Verbindung von Arbeitern und Bauern spiegelt sich auch in der Landwirtschaft. Der Fortschritt hat mithilfe der Technik Einzug gehalten. Auf einem Schein des den blockfreien Staaten zugehörigen Syriens zieht ein Traktor eine Beregnungs-Anlage unweit eines Staudamms. Links oben werden die Früchte des Bewässerungsprojektes am Euphrat dargestellt.
Abb. 6a/b: Sozialistische Republik Vietnam, P-73a, 5 Dong von 1958, (Vietnamesische Nationalbank, neue Dong, 1958 Abwertung 100 = 1) Vs. Ein großer geschlossener Raupenschlepper mit Metallketten in der Bildmitte wird von zwei kleineren offenen Traktoren begleitet. Rechts lächelt milde "Onkel Ho"[1]. Rs. Bagger belädt LKW beim Straßenbau. Abb. Archiv für Geld- und Zeitgeschichte.
In den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG)[2] der DDR waren selbstfahrende Erntebergungsmaschinen[3] im Einsatz, wie auf der Rückseite des Fünfers mit Thomas Müntzer abgebildet.
Abb. 7a/b: DDR, 5 Mark der Staatsbank der DDR 1975 „Thomas Müntzer“, DDR-23a, Ro. 361, P-27. Rs. Fünf Fortschritt-Mähdrescher E 512 mit geschlossenen Kabinen und ein IFA LKW
W 50 bei der Erntearbeit. Abb. Archiv für Geld- und Zeitgeschichte.
Der Realismus der Darstellung der Erntemaschinen wird noch durch die Tatsache unterstrichen, dass sich der Entwerfer ziemlich genau an Fotovorlagen des Herstellers gehalten haben muss, da die Maschinen vermutlich zumindest den Beschäftigten in den LPGs und Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) ziemlich bekannt gewesen sein müssten, auch wegen der hohen ausgelieferten Stückzahlen.[4]
Abb. 8: Junge Frau in der Fahrerkabine eines E 512, LPG Pflanzenproduktion Neukirchen. Bundesarchiv Bild 183-1984-0808-025.
Abb. 9: Herstellerprospekt, E 512 ohne Kabine. CC BY-NC-SA @ Mähdrescherarchiv Kühnstetter.
Christian Merker
Anmerkungen [1] Ho Chi Minh 1890–1969. Führer des Widerstands gegen die französische Kolonialmacht und erster unabhängiger Präsident in Nordvietnam.
[2] Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften nach dem erzwungenen, aber als freiwillig deklarierten Zusammenschluss selbstständiger Bauern 1952-1960. [3] Fachausdruck, vgl. Prospekt des Herstellers in: Mähdrescherarchiv Kühnstetter. (2021-11-26). VEB Fortschritt: Erntebergungsmaschinen E512.
[4] 1968 bis 1988 wurde 51.412 Mähdrescher vom Typ E 512 produziert.
Comments