top of page
AutorenbildHans-Ludwig Grabowski

Die Entwürfe der ersten Euro-Banknoten, Teil 1

Vor 20 Jahren wurde 2002 das Euro-Bargeld eingeführt und wie wir bereits Anfang Dezember letzten Jahres hier berichteten, will die Europäische Zentralbank (EZB) nun die Ausgabe einer völlig neu gestalteten Euro-Banknotenserie vorbereiten, über die 2024 entschieden werden soll. Das hängt nicht nur mit der möglichen Einführung verbesserter Sicherheitsmerkmale zusammen, sondern vor allem mit dem Wunsch der EZB, dass sich die Bürger besser mit ihren Euro-Zahlungsmitteln identifizieren können. Deshalb soll auch die Bevölkerung mit in den Entwurfsprozess eingebunden werden und Vorschläge machen können.


Aus diesem aktuellen Anlass möchten wir an dieser Stelle die Fortsetzung unserer Falschgeld-Reihe unterbrechen und einen Überblick über sämtliche Entwürfe für die ersten Euro-Banknoten geben, aus denen ja bekanntlich die des Österreichers Robert Kalina ausgewählt worden waren. Die anderen damaligen Entwürfe dürften aber die meisten Leser kaum je zu sehen bekommen haben.


Bereits im November 1994 hatte der Rat des Europäischen Währungsinstituts (EWI) die Stückelung auf sieben Banknoten-Nominale von 5 bis 500 Euro festgelegt. Im Juni 1995 wurden dann zwei Themen für die Gestaltung der Euro-Banknoten vorgegeben, zum Einen "Zeitalter und Stile in Europa" und zum anderen ein abstraktes, modernes Design.

Im Februar 1996 begann der Gestaltungswettbewerb, an dem 29 Grafiker und Grafikerteams teilnahmen, die von 14 nationalen Zentralbanken der EU nominiert wurden.

Im September 1996 beurteilte eine Jury aus international renommierten unabhängigen Experten für Marketing, Grafik und Kunstgeschichte die eingereichten Entwürfe und wählte je fünf für beide Themenbereiche aus. Im Oktober 1996 erfolgte eine Umfrage unter insgesamt 2000 Personen aus allen EU-Ländern außer Dänemark und am 3. Dezember 1996 wählte der Rat des EWI schließlich den Vorschlag aus Österreich Nr. T 382 als Gewinner des Gestaltungswettbewerbs.


Wie aber hätten die ersten Euro-Banknoten auch aussehen können?

Wir beginnen mit dem ersten Beitrag zum Thema "Zeitalter und Stile in Europa":


Zeitalter und Stile in Europa, Vorschlag T 358

Guglielmo Savini

Cotignola, Italien, 1939–2001


Absolvent der Akademie der Schönen Künste von Rom. Preisträger eines Wettbewerbs der Banca d'Italia 1970 für eine Ausbildung in Stichelgravur.

Eintritt in die Druckabteilung der Banca d'Italia im Jahr 1971. Zusammenarbeit mit dem Designer Robert Kalina (Oesterreichische Nationalbank) an einer Serie von österreichischen Banknoten.

Entwarf italienische Banknoten,

Wertpapiere und Gedenkmünzen von 1974 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1997.


5 Euro, Vorderseite: Kopf eines Athleten der Schule von Lisippo.

5 Euro, Rückseite: gemeinsame architektonische Merkmale römischer Tempel und Aquädukte.


10 Euro, Vorderseite: Kopf eines Mannes einer Skulptur der Kathedrale von Astorga und gemeinsame architektonische Merkmale der Romanik.

10 Euro, Rückseite: Gemeinsame architektonische Merkmale der Romanik mit einer stilisierten romanischen Kirche im Hintergrund.


20 Euro, Vorderseite: Kopf der Madonna Annunciata von Domenico di Nicolò, im Hintergrund das stilisierte Castello Visconteo (Pavia).

20 Euro, Rückseite: gemeinsame architektonische Merkmale der Gotik.


50 Euro, Vorderseite: Porträt einer unbekannten Frau eines unbekannten Künstlers, sowie gemeinsame architektonische Merkmale der Renaissance.

50 Euro, Rückseite: Interpretation einer Skizze für ein Stadttor von Giulio Romano.


100 Euro, Vorderseite: Porträt eines jungen Mannes von Simon Vouet. Gemeinsame architektonische und dekorative Merkmale des Barocks.

100 Euro, Rückseite: stilisiertes Barocktor, im Hintergrund die Fassade eines Barockpalastes.


200 Euro, Vorderseite: Skizze nach einem Foto einer jungen Frau von Hugo Erfurth.

Kew Gardens Palm House in London und ein stilisiertes Gebäude aus der Eisen- und Glaszeit.

200 Euro, Rückseite: gemeinsame architektonische Merkmale der der Eisen- und Glaszeit. Stilisierte Zeichnung des Hauses des Architekten John Sloane in London im Hintergrund.


500 Euro, Vorderseite: Kopf eines Kindes und stilisierte Darstellung moderner Gebäude.

500 Euro, Rückseite: gemeinsame architektonische Merkmale der Neuzeit.


Fortsetzung folgt …


Hans-Ludwig Grabowski


Abb. Europäische Zentralbank (EZB)

Comments


bottom of page