top of page
AutorenbildHans-Ludwig Grabowski

Die Entwürfe der ersten Euro-Banknoten, Teil 15

Bereits im November 1994 hatte der Rat des Europäischen Währungsinstituts (EWI) die Stückelung auf sieben Banknoten-Nominale von 5 bis 500 Euro festgelegt. Im Juni 1995 wurden dann zwei Themen für die Gestaltung der Euro-Banknoten vorgegeben, zum Einen "Zeitalter und Stile in Europa" und zum anderen ein abstraktes, modernes Design.

Im Februar 1996 begann der Gestaltungswettbewerb, an dem 29 Grafiker und Grafikerteams teilnahmen, die von 14 nationalen Zentralbanken der EU nominiert wurden.

Im September 1996 beurteilte eine Jury aus international renommierten unabhängigen Experten für Marketing, Grafik und Kunstgeschichte die eingereichten Entwürfe und wählte je fünf für beide Themenbereiche aus. Im Oktober 1996 erfolgte eine Umfrage unter insgesamt 2000 Personen aus allen EU-Ländern außer Dänemark und am 3. Dezember 1996 wählte der Rat des EWI schließlich den Vorschlag aus Österreich Nr. T 382 als Gewinner des Gestaltungswettbewerbs.


Wie aber hätten die ersten Euro-Banknoten auch aussehen können?

Wir setzen hiermit unsere Reihe zu den Entwürfen der ersten Euro-Banknoten fort.


Thema Zeitalter und Stile in Europa, Vorschlag T 798


Colin Braun


5 Euro, Vorderseite: Ephebus von Marathon, mit klassischer Fackel, Rückseite: Tempel der Artemis in Ephesos und klassisches Ornament.


10 Euro, Vorderseite: Porträt des Kopfes der Statue von Benedetto Antelami, Kathedrale von Parma und romanisches Ornament. Rückseite: Säulen im Inneren der Abtei Königslutter in Deutschland.


20 Euro, Vorderseite: Porträt der Statue des Heiligen Florian (Detail aus dem Kefermarkter Altar, 1490–96), mit gotischer Turmspitze. Rückseite: Innenraum der Kathedrale von Wells

in England und gotische Initiale.


50 Euro, Vorderseite: Porträt eines Schneiders von Giovanni Battista Moroni, um 1750 und italienischer Renaissance-Türklopfer. Rückseite: Tempietto von San Pietro von Donato Bramante in Rom, 1502 und Renaissance-Kuppel.


100 Euro, Vorderseite: Porträt einer unbekannten Dame von Jan de Bray, 1663, mit

Barock/Rokoko-Perle und Putto. Rückseite: Fassade der Dreifaltigkeitskirche, München, frühes 18. Jahrhundert und Barock/Rokoko-Ornament.


200 Euro, Vorderseite: Porträt von Monsieur de Pachtere von Edouard Agneessens, 1874,

und architektonische Elemente. Rückseite: verziertes Treppenhaus in Wien von

Otto Wagner und die Clifton Suspension Brücke über die Avon-Schlucht, entworfen von Isambard Kingdom Brunel.


500 Euro, Vorderseite: Porträt der Schauspielerin Tony van Eyck nach einer Fotografie von August Sander sowie architektonisches Element.

Rückseite: Lawn Tennis Club, Dublin, entworfen von Stephenson und Gibney,

mit einer Umrandung im Stil des 20. Jahrhunderts.



Fortsetzung folgt …


Hans-Ludwig Grabowski


Abb. Europäische Zentralbank (EZB)

コメント


bottom of page