Bereits im November 1994 hatte der Rat des Europäischen Währungsinstituts (EWI) die Stückelung auf sieben Banknoten-Nominale von 5 bis 500 Euro festgelegt. Im Juni 1995 wurden dann zwei Themen für die Gestaltung der Euro-Banknoten vorgegeben, zum Einen "Zeitalter und Stile in Europa" und zum anderen ein abstraktes, modernes Design.
Im Februar 1996 begann der Gestaltungswettbewerb, an dem 29 Grafiker und Grafikerteams teilnahmen, die von 14 nationalen Zentralbanken der EU nominiert wurden.
Im September 1996 beurteilte eine Jury aus international renommierten unabhängigen Experten für Marketing, Grafik und Kunstgeschichte die eingereichten Entwürfe und wählte je fünf für beide Themenbereiche aus. Im Oktober 1996 erfolgte eine Umfrage unter insgesamt 2000 Personen aus allen EU-Ländern außer Dänemark und am 3. Dezember 1996 wählte der Rat des EWI schließlich den Vorschlag aus Österreich Nr. T 382 als Gewinner des Gestaltungswettbewerbs.
Wie aber hätten die ersten Euro-Banknoten auch aussehen können?
Wir setzen hiermit unsere Reihe zu den Entwürfen der ersten Euro-Banknoten fort.
Thema Zeitalter und Stile in Europa, Vorschlag T 859
Alain Guérault
Studierte an der Ecole Nationale des Beaux-Arts sowie an der Ecole Supéreure d'Art Graphice/Atelier Met de Penninghen.
Er entwarf zahlreiche Illustrationen und arbeitete in der Werbung.
Seit 1994 entwarf er Banknotenserien und Sicherheitsmerkmale für Banknoten der französischen Zentralbank und für verschiedene afrikanische Länder.
5 Euro, Vorderseite: Porträt eines römischen Würdenträgers und Akanthusblätter; Rückseite: Villa Hadriana in Italien (Jahr 130 u.Z.).
10 Euro, Vorderseite: Porträt einer Adligen aus der Zeit des Mittelalters; Rückseite: Abtei Notre Dame in Bernay, Frankreich.
20 Euro, Vorderseite: Porträt eines Mannes in mittelalterlichem Gewand, Frankreich, 14. Jahrhundert; Rückseite: gotischer Fensterbogen, sowie Strebepfeiler im Mailänder Dom.
50 Euro, Vorderseite: Frau in Renaissance-Mode; Rückseite: Kirche San Michele in Murano, Venedig.
100 Euro, Vorderseite: Porträt eines Mannes aus der Zeit des flämischen Barocks;
Rückseite: Säulen der Kirche St. Johann in Prag.
200 Euro, Vorderseite: Porträt einer Französin Ende des 19. Jahrhunderts;
Rückseite: Konstruktion der botanischen Gärten, Frankreich.
500 Euro, Vorderseite: Männerporträt aus den 1930er Jahren; Rückseite: moderne Doppelhaushälften in Rotterdam und Schröder-Haus in Utrecht.
Fortsetzung folgt …
Hans-Ludwig Grabowski
Abb. Europäische Zentralbank (EZB)
Commenti