top of page

Kanadische 2-Dollars-Banknote von 1870 (Victoria) für 360.000 US-Dollars versteigert!

Autorenbild: Donald LudwigDonald Ludwig

Bei der "January 2025 World Collectors Choice Auction: The Canadian Banknote Sale" verkaufte Stack's Bowers Galleries am 28. Januar 2025 eine einzigartige kanadische Banknote für USD 360.000. Los 70102, "CANADA. Dominion of Canada. 2 Dollars, 1.7.1870. DC-3e. Payable at Victoria. PMG Choice Very Fine 35." (so beschrieben) hatte eine Vorauktionsschätzung von USD 50.000 - USD 75.000. Nach einem lebhaften Bietergefecht fiel der Hammer und die Banknote fand einen neuen Besitzer.



Diese Banknote ist eine der größten numismatischen Raritäten Kanadas. Von der Vorderseite aus betrachtet scheint es sich um eine seltene 2-Dollars-Note aus dem Dominion von Kanada von 1870 zu handeln, die in einem bemerkenswerten Zustand erhalten ist. Man könnte erwarten, dass auf der Rückseite Montreal oder vielleicht Toronto oder sogar Halifax zu sehen ist, was auf die Stadt hinweist, in der die Banknote zahlbar war. Doch stattdessen ziert der Name VICTORIA die Rückseite dieser Banknote. Seit der ersten Ausgabe des kanadischen Spezialkatalogs (Charlton) wurde die DC-3e einfach als "Keine bekannt" aufgeführt. Das änderte sich plötzlich, als dieses Stück kürzlich in Europa auftauchte. Berichten zufolge wurden 24.000 Scheine gedruckt und an die Pazifikküste verschifft, aber alle scheinen mit der Zeit verloren gegangen zu sein.


Zu der Zeit, als diese 2-Dollars-Note von 1870 ausgegeben wurde, war der Westen Kanadas dünn besiedelt und verfügte nur über wenige Finanzinstitute, so dass die Ausgabe und der Umlauf von Papiergeld begrenzt waren. Die Region British Columbia, die am 20. Juli 1871 zu einer kanadischen Provinz wurde, hatte damals etwa 36.000 Einwohner.

Die Finanzlandschaft der Hauptstadt Victoria war in den frühen 1870er Jahren durch seinen Status als Grenzlandwirtschaft und seine strategische Rolle bei der Integration der Provinz in Kanada geprägt. Die Stadt hatte sich während des Fraser-Canyon-Goldrauschs (1858-1860) zu einem Handelszentrum entwickelt, das Bergleute und Kaufleute anzog. Anfang der 1870er Jahre war der Goldrausch jedoch weitgehend abgeklungen, und die Wirtschaft Victorias verlagerte sich auf Branchen wie Holzeinschlag, Fischerei und Handel mit den Vereinigten Staaten und Asien.


Victoria hatte im April 1871 nur 3.630 Einwohner. Die einsame Lage, die Abhängigkeit von Gold- und Silbermünzen und die Konkurrenz durch US-amerikanische und private Bankwährungen verringerten den Bedarf an großen Mengen von staatlich ausgegebenem Papiergeld, selbst nachdem British Columbia der Kanadischen Konföderation beigetreten war. Es ist daher recht überraschend, dass nach der Erhebung zur kanadischen Provinz überhaupt noch solche Banknoten ausgegeben wurden. Aber als Hauptstadt von British Columbia muss die Ausgabe dieser Banknoten, die in Victoria zahlbar waren, als wichtiger Beitrag zum Wachstum der Region angesehen worden sein.


 

Die Summe von 360.000 USD ist allerdings nicht der höchste Betrag, der jemals für eine kanadische Banknote gezahlt wurde. Am 27. Juni 2021 wurde bei der "Prominence Sale IV" der Canadian Numismatic Company eine 500-Dollars-Note des Dominion von Kanada aus dem Jahr 1911 (DC-19), die gemeinhin als heiliger Gral der kanadischen Banknoten gilt, für 528.750 CAD (damals ca. USD 430.000) verkauft und damit der Rekord für eine kanadische Banknote aufgestellt, der bis heute noch anhält.



Donald Ludwig

Comments


© Copyright 2024
bottom of page