Die Banque de France (Bank von Frankreich) war die Notenbank Frankreichs. Sie wurde auf Anregung Napoleons im Jahr 1800 durch Übernahme der Caisse des Comptes-Courants gegründet.
Durch Gesetz vom 14. April 1803 erhielt sie das Notenprivileg für Paris. Neugründungen von Banken in der Provinz waren seither nur noch mit Genehmigung der Regierung möglich. Die in den Jahren 1835 bis 1838 gegründeten sechs Provinznotenbanken wurden durch Gesetz vom 27. April 1848 mit der Banque de France vereinigt.
Nach der Gebietserwerbung von Savoyen im Jahr 1860 behielt die Banque de Savoie ihr Notenrecht, das aber durch Dekret vom 8. April 1865 endete. Von da an blieb die Banque de France bis zur Einführung des Euro alleinige Notenbank in Frankreich.


FRA-51a: Banque de France, 50 Francs vom 12. Januar 1876, Vorder- und Rückseite, Abb. HVB Stiftung Geldscheinsammlung.
Die Deckungsvorschriften für die Noten der Banque de France wurden erst 1848 erlassen. 1870 wurde dann der Annahmezwang festgelegt. Im Jahr 1928 führte man eine Golddeckung in Höhe von 35% ein, doch bereits 1937 musste man den Goldstandard aufgeben.


FRA-78b: Banque de France, 100 Francs vom 24. August 1926, Vorder- und Rückseite,
Abb. Sammlung Jürgen Schilde.


FRA-103c: Banque de France, 5000 Francs vom 7. Februar 1946, Vorder- und Rückseite,
Abb. Sammlung Jürgen Schilde.
Die Banque de France besitzt eine eigene Druckerei, die nicht nur alle französischen Banknoten und die meisten der französischen Kolonien gedruckt hat, sondern auch für andere Länder Aufträge ausführte. Die von der Druckerei der Banque de France hergestellten Scheine zeigen einen sich im Laufe der Jahrzehnte öfters wechselnden charakteristischen Druck.


FRA-156f: Banque de France, 500 Francs vom 22. Januar 1986, Vorder- und Rückseite,
Abb. Sammlung Hans-Ludwig Grabowski.


FRA-157Ad: Banque de France, 50 Francs von 1997, Vorder- und Rückseite,
Abb. Sammlung Hans-Ludwig Grabowski.
Die Banque de France besitzt auch eine einzigartige Sammlung der von ihr emittierten Scheine.
Hier geht es zur Galerie mit Noten der Banque de France in unserem Museum!
Albert Pick/Hans-Ludwig Grabowski
Comments