Gulden ist die Bezeichnung für eine ursprünglich deutsche, anfangs goldene, später silberne Münze (auch Güldiner oder Guldiner). Die lateinische Bezeichnung Florenus (daher Floren oder Florin; Abk. fl) deutet auf die Herkunft der Münze aus Florenz, wo sie 1252 eingeführt wurde.


GK-45: Deutscher Bund, Großherzogtum Baden, Großherzoglich Badische General-Staats-Casse, 2 Gulden vom 1. Juli 1849, Vorder- und Rückseite, Sammlung Kranz.


GK-70: Deutscher Bund, Königreich Bayern, Königlich Bayerische Staats-Schuldentilgungs-Commission, 2 Gulden vom 5. September 1866, Vorder- und Rückseite, Sammlung Beerenwinkel.


GK-142: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen (Hessen-Darmstadt), Großherzoglich Hessische Staatsschulden-Tilgungscasse-Direction, 1 Gulden vom 1. Juli 1865, Vorder- und Rückseite, Sammlung Beerenwinkel.


AUT-A154: Kaisertum Österreich-Ungarn, k. u. k. Reichs-Central-Casse, 5 Gulden/Forint vom1. Januar 1881, Vorder- und Rückseite, KPM.


NLD-51c: Königreich der Niederlande, De Nederlandsche Bank, 100 Gulden vom 10. März 1944, Vorder- und Rückseite, Sammlung Grabowski.
Ab 1857 (Wiener Münzvertrag) galt der 52½-Guldenfuß in folgenden süd- und mitteldeutschen Staaten des Deutschen Bunds:
Baden (Großherzogtum),
Bayern (Königreich),
Frankfurt (Freie Reichsstadt),
Hessen (Großherzogtum),
Hessen-Homburg (Landgrafschaft),
Nassau (Herzogtum),
Sachsen-Coburg (Herzogtum),
Sachsen-Meiningen (Herzogtum),
Oberherrschaft von Schwarzburg-Rudolstadt (Fürstentum),
Württemberg (Königreich)
Der Gulden war dort Münzeinheit bis zur Reichsgründung 1871.
Weitere Länder, in denen der Gulden Münzeinheit war:
Niederlande (bis zur Einführung des Euro)
Österreich (bis 1892)
Ungarn (ab 1946 Forint)
Albert Pick / Hans-Ludwig Grabowski (Überarbeitung und Bebilderung)
Literaturempfehlung:
Hans-Ludwig Grabowski / Manfred Kranz:
Das Papiergeld der altdeutschen Staaten
Geldscheine der Staaten auf dem Gebiet des 1871 gegründeten Deutschen Reichs von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
Titel: Battenberg Verlag
ISBN: 978-3-86646-188-8
Auflage: 1. Auflage 2020
Format: 17 x 24 cm
Abbildungen: durchgehend farbig
Cover-Typ: Hardcover
Seitenanzahl: 344
Preis: 69,00 Euro
Commentaires