Der Heller, früher Häller, war eine deutsche Pfennig-Münze, die erstmals um 1200 in Schwäbisch Hall geprägt wurde. Sie wurde Scheidemünze und galt als solche bis zur Einführung einer einheitlichen Reichswährung.


Adlwang (Oberösterreich), KK005e3, Gutschein der Gemeinde über 50 Heller ohne Datum, gültig bis 31. Dezember 1920, mit Gemeinde-Stempel, Vorder- und Rückseite,
Abb. AGZ Grabowski.
In Österreich galt der Heller ab 1892 mit Einführung der Kronen-Währung (1 Krone = 100 Heller) bis 1924. In der Tschechoslowakei und der Tschechischen Republik galt und gilt auch heute noch die Krone (Koruna) zu 100 Heller (Haléřů).
Albert Pick / Hans-Ludwig Grabowski (Überarbeitung und Bebilderung)
Abb. Archiv für Geld- und Zeitgeschichte
Comentários