Als Inflation bezeichnet man eine Überversorgung der Wirtschaft mit Zahlungsmitteln durch Vermehrung des umlaufenden Geldes ohne eine entsprechende Produktionssteigerung.
Die Folge ist eine geringere Kaufkraft des Geldes und Preissteigerungen.

Deutsche Reichsbank: Reichsbanknote zu 100 Billionen Mark vom 15. Februar 1924.

Magyar Nemzeti Bank: 1 Milliarde B-Pengö (1 Milliarde Billionen Pengö) vom 3. Juni 1946.

Reserve Bank of Zimbabwe: 100 Billionen Dollars von 2008.
Die größten Inflationen gab es in Deutschland 1922/23, Ungarn 1946 und Simbabwe 2007/08.
Besuchen Sie zum Thema Inflation auch unsere Galerie zur deutschen Inflation nach dem Ersten Weltkrieg im Museum: https://www.geldscheine-online.com/inflation
Albert Pick / Hans-Ludwig Grabowski (Überarbeitung und Bebilderung)
Comments