Neue Euros kommen: Europäische Kultur oder Flüsse und Vögel?
- Donald Ludwig
- 5. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Feb.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 31. Januar 2025 die Motive für die dritte Serie der Euro-Banknoten bekannt gegeben. Die Euro-Banknoten der ersten Serie wurden am
1. Januar 2002 eingeführt, gefolgt von der zweite Serie, die ab 2013 in Umlauf gebracht wurde. Die Absicht, die neuen Euro-Banknoten anders zu gestalten, wurde schon im Dezember 2021 bekannt gegeben.
Die neuen Euro-Banknoten sollten möglichst nachhaltig und umweltfreundlich sein.
Deshalb befasst die EZB mit ihrem ökologischen Fußabdruck, um herauszufinden, wie sich ihre Umweltauswirkungen mit neuen Produkten und Verfahren verringern lassen. Im Zuge der Neugestaltung kann man die Banknoten überdies inklusiver für alle Menschen in Europa machen.
Am 29. November 2023 beschloss der EZB-Rat, die nächste Stufe des Neugestaltungsprozesses für die Euro-Banknoten einzuleiten: Die Themen "Europäische Kultur" sowie "Flüsse und Vögel" und die zugehörigen Motive sollen weiter bearbeitet werden.
Thema: Europäische Kultur
Europa besitzt ein reiches kulturelles Erbe. Seine dynamische Kultur- und Kreativszene stärkt die europäische Identität und schafft ein Zugehörigkeitsgefühl. Kultur fördert gemeinsame Werte, schließt niemanden aus und sorgt für Austausch in Europa und in der Welt.
Kultur bringt Menschen zusammen.
Folgende Persönlichkeiten und Motive wurden ausgewählt:
5 Euro: Darstellende Kunst
Vorderseite: Maria Callas
Rückseite: Straßenkünstler (Musik, Tanz, Theater) unterhalten vorbeilaufende Menschen.
10 Euro: Musik
Vorderseite: Ludwig van Beethoven
Rückseite: Sängerfest mit Chor aus Kindern und jungen Erwachsenen.
20 Euro: Schulen und Universitäten
Vorderseite: Marie Curie
Rückseite: Schule oder Universität und Lehrerin mit Schülerinnen und Schülern bzw. Studenten. Auf den Tischen liegen Notebooks und Bücher.
50 Euro: Bibliotheken
Vorderseite: Miguel de Cervantes
Rückseite: Eine Bibliothek, in der einige Erwachsene Bücher und E-Bücher lesen. Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen versuchen, sich ein Buch aus einem Regal zu holen.
100 Euro: Museen und Ausstellungen
Vorderseite: Leonardo da Vinci
Rückseite: Personen unterschiedlichen Alters bewundern sog. "Streetart", zeitgenössische Kunst usw.
200 Euro: Öffentliche Plätze
Vorderseite: Bertha von Suttner
Rückseite: Ein Platz mit Bäumen, auf dem Jung und Alt zusammenkommen, sich unterhalten, spazieren gehen und spielen.
Obere Reihe: Maria Callas, Ludwig van Beethoven, Marie Curie.
Untere Reihe: Miguel de Cervantes, Leonardo da Vinci, Bertha von Suttner.
Maria Callas ist bisher nie auf einer Banknote erschienen, sondern nur auf Euro-Münzen.
Ludwig van Beethoven ist bis heute nicht auf einer Banknote, sondern nur auf Münzen und ein Paar Notgeldscheinen aus Bonn abgebildet worden.
Marie Curie erschien auf der letzten 500-Francs-Note Frankreichs, auf Banknoten aus Polen und auf Münzen.
Miguel de Cervantes erschien auf Banknoten aus Spanien und auch auf Münzen.
Leonardo da Vinci erschien auf italienischen Banknoten und auch auf Münzen.
Bertha von Suttner erschien auf einer 1000-Schilling-Note aus Österreich und auch auf Münzen.
Thema: Flüsse und Vögel
Flüsse und Vögel kennen keine Grenzen. Sie stehen für die Freiheit und Einheit der Menschen in Europa und symbolisieren unsere Naturverbundenheit. Europa verfügt über zahlreiche Flüsse und Vogelarten, die uns inspirieren und daran erinnern, dass wir für den Schutz unserer Umwelt verantwortlich sind. Folgende Motive wurden ausgewählt:
5 Euro:
Vorderseite: Gebirgsquelle / Ein Mauerläufer neben einer Gebirgslandschaft
Rückseite: Europäisches Parlament
10 Euro:
Vorderseite: Wasserfall / Ein Eisvogel in einem Wasserfall oder langsamen Flussabschnitt
Rückseite: Europäische Kommission
20 Euro:
Vorderseite: Eingegrabenes Flusstal / Ein Schwarm von Bienenfressern in einer Sandwand entlang des Ufers eines breiten, eingegrabenen Flusstals
Rückseite: Europäische Zentralbank
50 Euro:
Vorderseite: Gewundener Fluss / Ein Weißstorch fliegt über ein gewundenes, flaches Flusstal
Rückseite: Gerichtshof der Europäischen Union
100 Euro:
Vorderseite: Flussmündung / Ein Säbelschnäbler sucht im Schlamm nach Nahrung
Rückseite: Europäischer Rat und Rat der Europäischen Union
200 Euro:
Vorderseite: Meereslandschaft / Ein Basstölpel schwebt über hohen Ozeanwellen
Rückseite: Europäischer Rechnungshof
Obere Reihe: Mauerläufer, Eisvogel, Bienenfresser.
Untere Reihe: Weißstorch, Säbelschnäbler, Basstölpel.
Nun, da die Motive für die beiden Themen der künftigen Euro-Banknoten ausgewählt sind, kann der Gestaltungswettbewerb stattfinden. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen wird die EZB über ihre offiziellen Kommunikationskanäle bekannt geben. Sobald der EZB-Rat eine Vorauswahl der Entwürfe getroffen hat, werden wir, die Bürger, zu unseren Präferenzen befragt. Über die künftigen Designs wird der EZB-Rat dann vermutlich 2026 entscheiden.
Wenn die Entwürfe feststehen, wird der EZB-Rat festlegen, wann die neuen Euro-Banknoten hergestellt und ausgegeben werden. Bis die ersten Banknoten fertig sind und wir sie in den Händen halten können, werden allerdings noch einige Jahre vergehen.
Donald Ludwig
Comments