top of page

Philippinen: Neue 50-, 100- und 500-Piso-Polymerbanknoten ausgegeben

Autorenbild: Donald LudwigDonald Ludwig

Aktualisiert: 8. Jan.

Am 19. Dezember 2024 enthüllten Präsident Ferdinand R. Marcos Jr. und die Bangko Sentral ng Pilipinas (BSP) die neuen Designs der verbleibenden drei Banknoten der ersten philippinischen Polymerbanknotenserie.


Präsident Ferdinand R. Marcos Jr. und BSP Governor Eli Remolona Jr.

enthüllen die neuen Polymerbanknoten.


"Die erste philippinische Polymerbanknotenserie, die die Stückelungen PHP1.000, PHP500, PHP100 und PHP50 umfasst, stellt einen historischen Moment für unser Land dar. Sie baut auf dem Erfolg der PHP1.000-Polymerbanknote auf, die im April 2022 eingeführt wurde, und steht im Einklang mit der weltweit bewährten Praxis, Währungsnoten alle 10 Jahre zu aktualisieren", sagte Marcos. "Polymerbanknoten sind so konzipiert, dass sie mit den Anforderungen des täglichen Lebens mithalten können. Im Gegensatz zu Papierscheinen,

die sich nach etwa einem bis anderthalb Jahren abnutzen, können Polymerbanknoten bis zu siebeneinhalb Jahre halten - fünfmal länger", fügte er hinzu. Marcos sagte, dass die Aufwertung der philippinischen Währung es skrupellosen Personen erschweren würde, Polymerbanknoten zu fälschen, da sie fortschrittliche Sicherheitsmerkmale aufweisen.

Er verwies auch auf den deutlichen Rückgang der Fälschungen in Ländern wie Malaysia und Vietnam nach der Einführung von Polymerbanknoten.


Alle Polymerbanknoten der neuen Polymerserie zeigen Abbildungen einheimischer und geschützter Arten sowie lokale Flechtmuster. Einheimische Blumen werden als kleine, transparente Fenster verwendet. Die vier Polymerbanknoten haben die folgenden Motive:



Die Visayan-Leopardenkatze, auf der neuen 50-Piso-Polymerbanknote abgebildet.



50 Piso: Die gefährdete Visayan-Leopardenkatze ersetzt das Porträt des ehemaligen Präsidenten Sergio Osmeña auf der Vorderseite. Die Visayan-Leopardenkatze, lokal als Maral bekannt, ist eine Sunda-Leopardenkatze, die auf den philippinischen Inseln Negros, Cebu und Panay lebt. Die Vorderseite zeigt außerdem die Vidal-Lanutan, eine große endemische Blume. Auf der Rückseite sind der Taal-See und der Riesentrevally (der größte Fisch der Gattung Caranx) abgebildet.



Der Palawan-Pfaufasan, auf der neuen 100-Piso-Polymerbanknote abgebildet.



100 Piso: Der vom Aussterben bedrohte Palawan-Pfaufasan ersetzt das Porträt des ehemaligen Präsidenten Manuel Roxas auf der Vorderseite. Der Palawan-Pfaufasan ist ein mittelgroßer (bis zu 50 cm langer) Vogel aus der Familie der Phasianidae, der nur auf der Insel Palawan vorkommt. Die Orchidee Ceratocentron fesselii ist ebenfalls auf der Vorderseite abgebildet. Der Vulkan Mayon und der Walhai sind weiterhin auf der Rückseite zu sehen.



Der Visayan Fleckenhirsch, auf der neuen 500-Piso-Polymerbanknote abgebildet.



500 Piso: Der vom Aussterben bedrohte Visayan Fleckenhirsch (Rusa alfredi) ersetzt das Porträt der ehemaligen Präsidentin Corazon Aquino und ihren Ehemann, Senator Benigno Aquino Jr. Der Visayan Fleckenhirsch ist eine kleine, vom Aussterben bedrohte, hauptsächlich nachtaktive Hirschart, die in den Regenwäldern der Visayan-Inseln Panay und Negros lebt. Außerdem wird eine endemische Orchidee, auf der Vorderseite abgebildet.

Der Puerto Princesa Subterranean River National Park und der Blaunackenpapagei sind weiterhin auf der Rückseite abgebildet.


1000 Piso: Der vom Aussterben bedrohte Philippinenadler, der Nationalvogel der Philippinen, und die Sampaguita, die Nationalblume der Philippinen, sind auf der Vorderseite der Banknote abgebildet. Auf der Rückseite sind der Tubbataha Reefs National Park und die South Seal Perle abgebildet. Diese Banknote wurde von der International Bank Note Society als Banknote des Jahres 2022 ausgezeichnet (Bericht HIER). Die Banknote wurde HIER in diesem Polymer-Forum 2021 vorgestellt.


Zu den Sicherheitsmerkmalen gehören:

  • ein vertikales, transparentes Fenster auf der rechten Seite mit dem Wappen des Landes, dem BSP-Logo und dem Nennwert.

  • ein kleines transparentes Fenster auf der linken Seite in Form der spezifischen Blume für jeden Nennwert.

  • der Nennwert links als SPARK®-Farbwechsel-Sicherheitsmerkmal auf dem 500er und 1000er.

  • taktile Punkte für Sehbehinderte auf allen Stückelungen.

  • Lebendige und deutliche Farben der Banknoten.

  • kontrastreiche Ziffern.



Die derzeitigen 20-Piso-Banknoten der Neuen Währungsgeneration (NGC) werden nach der Einführung der 20-Piso-NGC-Münze durch natürliche Abnutzung aus dem Verkehr gezogen. Das Ende der Produktion der 200-Piso-Banknote der Neuen Währungsgeneration (NGC) wurde aufgrund der geringen Nutzung seit ihrer Einführung im Jahr 2010 für 2021 beschlossen. Die 200-Piso-NGC-Banknote bleibt gesetzliches Zahlungsmittel, bis sie nicht mehr umlauffähig ist.


Die neuen Polymerbanknoten werden ab Januar 2025 landesweit neben den Papierbanknoten derselben Stückelungen erhältlich sein. Die BSP gab jedoch die neuen Polymerbanknoten am 23. Dezember in begrenzter Stückzahl im Großraum Manila aus.

Alle derzeit in Umlauf befindlichen Papiergeldscheine bleiben weiterhin im Umlauf.


Interessant ist, dass die am 23. Dezember 2024 ausgegebenen 100- und 500-Piso-Polymerbanknoten beide das Jahr 2024 tragen, während die 50-Piso-Banknote auf 2025 datiert ist!


Das folgende Video stellt die erste philippinische Polymer-Banknotenserie (FPP) vor:



Donald Ludwig (polymernotes.org)

Comments


© Copyright 2024
bottom of page