Die Bank von Sambia wird am 31. März 2025 eine neue Serie von Banknoten und Münzen ausgeben, die aus sechs Papierbanknoten (10, 20, 50, 100, 200 und 500 Kwacha) und sechs Münzen (5, 10 und 50 Ngwee sowie 1, 2 und 5 Kwacha) besteht. Die derzeit im Umlauf befindlichen 2- und 5-Kwachas-Banknoten werden in Münzen umgewandelt, und es werden Banknoten in den neuen Stückelungen zu 200 und 500 Kwachas ausgegeben.
In der offiziellen Pressemitteilung vom 11. Februar 2025 heißt es:
"Das Design der neuen Währung ist vom reichen Erbe des Landes inspiriert und enthält Elemente, die unsere einzigartige Flora und Fauna sowie die atemberaubenden Wasserfälle feiern. Durch die Einbeziehung dieser Elemente ehrt die neue Währung nicht nur unser kulturelles Erbe, sondern sie stärkt auch ihre Rolle als Symbol des Stolzes und der Einheit für alle sambischen Bürger, wie es unser nationales Motto ' Ein Sambia, eine Nation' verdeutlicht."

Die Vorderseite jeder Banknote zeigt den fliegenden afrikanischen Fischadler, eine große Adlerart, die in ganz Afrika südlich der Sahara überall dort vorkommt, wo große offene Gewässer mit einem reichhaltigen Nahrungsangebot vorhanden sind, sowie einen der wichtigsten ökologischen Sektoren Sambias im Hintergrund. Die einheimischen Blumen am oberen und unteren Rand dienen als Durchsichtsregister. Das Staatswappen des Landes ist unten rechts abgebildet.
Die Rückseiten der Banknoten zeigen in der Mitte sechs der wichtigsten Wasserfälle Sambias und am unteren Rand jeder Banknote einheimische Tiere Sambias abgebildet. Auf der linken Seite sind einheimische Bäume abgebildet.
10 Kwachas

Vorderseite: Der Kariba-Staudamm, ein doppelt gekrümmter Betonbogendamm in der Kariba-Schlucht des Sambesi-Flussbeckens zwischen Sambia und Simbabwe, im Hintergrund.

Rückseite: Zwei Schuppentiere, die Kabwelume-Wasserfälle und der Sambesi-Teakbaum.
20 Kwachas

Vorderseite: Ein landwirtschaftlicher Traktor, im Hintergrund.

Rückseite: Zwei Pukus, die Chishimba-Fälle und der Kandelaberbaum.
50 Kwachas

Vorderseite: Ein Lastwagen, der Felsen transportiert, im Hintergrund.

Rückseite: Zwei Schwarzhals-Unzertrennliche, die Lumangwe-Fälle und der Baobab-Baum.
100 Kwachas

Vorderseite: Die Victoriafälle am Sambesi-Fluss an der Grenze zwischen Sambia und Simbabwe, einer der größten Wasserfälle der Welt mit einer Breite von 1708 m, im Hintergrund.

Rückseite: Zwei Thornicroft-Giraffen, die Sioma-Fälle und der Mukuyu-Baum.
200 Kwachas

Vorderseite: Die Kazungula-Brücke, eine 923 Meter lange Straßen- und Eisenbahnbrücke über den Sambesi-Fluss zwischen Sambia und Botsuana bei der Stadt Kazungula, im Hintergrund.

Rückseite: Ein Breitmaulnashorn und ein Spitzmaulnashorn, die Kalambo-Fälle und der Ing'ombe-Ilede-Baum.
500 Kwachas

Vorderseite: Der Hauptsitz der Bank of Zambia in Lusaka, im Hintergrund.

Rückseite: Zwei Kaffernbüffel, die Victoriafälle und der Akazienbaum.
Die neuen Banknoten weisen die folgenden Sicherheitsmerkmale auf:
Wasserzeichen: Der Kopf des afrikanischen Fischadlers und die entmetallisierte Banknotenstückelung werden sichtbar, wenn man sie gegen das Licht hält.
Sicherheitsfäden: Sie scheinen sich auf den Banknoten zu bewegen, wenn sie gekippt werden. Bei den 10er- und 20er-Noten laufen Linien auf dem Faden auf und ab. Bei den höheren Werten ändern sich die Farben der gefensterten Sicherheitsfäden: 50 (Grün zu Magenta), 100 (Gold zu Jade), 200 (Gold zu Grün) und 500 (Magenta zu Grün).
Durchsichtsregister: Sie bilden bei Betrachtung gegen eine Lichtquelle Bilder der in Sambia heimischen Blumen.
Farbwechselnde SPARK® OVI-Druckfarbenfelder von SICPA hergestellt, wechseln die Farbe von Gold zu Grün, wenn sie auf den 50-, 100-, 200- und 500er-Noten gekippt werden.
Erhabene Intaglio-Druckfarbenmuster auf der linken und rechten Seite jeder Banknote helfen Sehbehinderten, den Nennwert schnell zu erkennen.
Ein latentes Bild einer stilisierten Blume erscheint neben dem Nennwert in der unteren linken Ecke.
Auf der Rückseite sind die übereinstimmenden vertikalen und horizontalen Kontrollnummern aufgedruckt.
Donald Ludwig
Comentarios