3187 Ergebnisse gefunden für „“
- Sambia: Eine neue Serie von Banknoten und Münzen kommt im März 2025
Die Bank von Sambia wird am 31. März 2025 eine neue Serie von Banknoten und Münzen ausgeben, die aus sechs Papierbanknoten (10, 20, 50, 100, 200 und 500 Kwacha) und sechs Münzen (5, 10 und 50 Ngwee sowie 1, 2 und 5 Kwacha) besteht. Die derzeit im Umlauf befindlichen 2- und 5-Kwachas-Banknoten werden in Münzen umgewandelt, und es werden Banknoten in den neuen Stückelungen zu 200 und 500 Kwachas ausgegeben. In der offiziellen Pressemitteilung vom 11. Februar 2025 heißt es: "Das Design der neuen Währung ist vom reichen Erbe des Landes inspiriert und enthält Elemente, die unsere einzigartige Flora und Fauna sowie die atemberaubenden Wasserfälle feiern. Durch die Einbeziehung dieser Elemente ehrt die neue Währung nicht nur unser kulturelles Erbe, sondern sie stärkt auch ihre Rolle als Symbol des Stolzes und der Einheit für alle sambischen Bürger, wie es unser nationales Motto ' Ein Sambia, eine Nation' verdeutlicht." Die Vorderseite jeder Banknote zeigt den fliegenden afrikanischen Fischadler, eine große Adlerart, die in ganz Afrika südlich der Sahara überall dort vorkommt, wo große offene Gewässer mit einem reichhaltigen Nahrungsangebot vorhanden sind, sowie einen der wichtigsten ökologischen Sektoren Sambias im Hintergrund. Die einheimischen Blumen am oberen und unteren Rand dienen als Durchsichtsregister. Das Staatswappen des Landes ist unten rechts abgebildet. Die Rückseiten der Banknoten zeigen in der Mitte sechs der wichtigsten Wasserfälle Sambias und am unteren Rand jeder Banknote einheimische Tiere Sambias abgebildet. Auf der linken Seite sind einheimische Bäume abgebildet. 10 Kwachas Vorderseite: Der Kariba-Staudamm, ein doppelt gekrümmter Betonbogendamm in der Kariba-Schlucht des Sambesi-Flussbeckens zwischen Sambia und Simbabwe, im Hintergrund. Rückseite: Zwei Schuppentiere, die Kabwelume-Wasserfälle und der Sambesi-Teakbaum. 20 Kwachas Vorderseite: Ein landwirtschaftlicher Traktor, im Hintergrund. Rückseite: Zwei Pukus, die Chishimba-Fälle und der Kandelaberbaum. 50 Kwachas Vorderseite: Ein Lastwagen, der Felsen transportiert, im Hintergrund. Rückseite: Zwei Schwarzhals-Unzertrennliche, die Lumangwe-Fälle und der Baobab-Baum. 100 Kwachas Vorderseite: Die Victoriafälle am Sambesi-Fluss an der Grenze zwischen Sambia und Simbabwe, einer der größten Wasserfälle der Welt mit einer Breite von 1708 m, im Hintergrund. Rückseite: Zwei Thornicroft-Giraffen, die Sioma-Fälle und der Mukuyu-Baum. 200 Kwachas Vorderseite: Die Kazungula-Brücke, eine 923 Meter lange Straßen- und Eisenbahnbrücke über den Sambesi-Fluss zwischen Sambia und Botsuana bei der Stadt Kazungula, im Hintergrund. Rückseite: Ein Breitmaulnashorn und ein Spitzmaulnashorn, die Kalambo-Fälle und der Ing'ombe-Ilede-Baum. 500 Kwachas Vorderseite: Der Hauptsitz der Bank of Zambia in Lusaka, im Hintergrund. Rückseite: Zwei Kaffernbüffel, die Victoriafälle und der Akazienbaum. Die neuen Banknoten weisen die folgenden Sicherheitsmerkmale auf: Wasserzeichen: Der Kopf des afrikanischen Fischadlers und die entmetallisierte Banknotenstückelung werden sichtbar, wenn man sie gegen das Licht hält. Sicherheitsfäden: Sie scheinen sich auf den Banknoten zu bewegen, wenn sie gekippt werden. Bei den 10er- und 20er-Noten laufen Linien auf dem Faden auf und ab. Bei den höheren Werten ändern sich die Farben der gefensterten Sicherheitsfäden: 50 (Grün zu Magenta), 100 (Gold zu Jade), 200 (Gold zu Grün) und 500 (Magenta zu Grün). Durchsichtsregister: Sie bilden bei Betrachtung gegen eine Lichtquelle Bilder der in Sambia heimischen Blumen. Farbwechselnde SPARK® OVI-Druckfarbenfelder von SICPA hergestellt, wechseln die Farbe von Gold zu Grün, wenn sie auf den 50-, 100-, 200- und 500er-Noten gekippt werden. Erhabene Intaglio-Druckfarbenmuster auf der linken und rechten Seite jeder Banknote helfen Sehbehinderten, den Nennwert schnell zu erkennen. Ein latentes Bild einer stilisierten Blume erscheint neben dem Nennwert in der unteren linken Ecke. Auf der Rückseite sind die übereinstimmenden vertikalen und horizontalen Kontrollnummern aufgedruckt. Donald Ludwig
- Salomonen: Neue Polymernote zu 5 Dollars ist in Umlauf
Die mit Pressemitteilung der Central Bank of Solomon Islands am 25. April 2019 angekündigte neue 5-Dollars-Note aus Polymer-Kunststoff wurde am 2. Mai 2019 im Zusammenhang mit dem Welt-Thunfisch-Tag der Vereinten Nationen ausgegeben. Die Darstellung eines Thunfischs bildet ein Durchsichts-Element. Hans-Ludwig Grabowski Abb. Hartmut Fraunhoffer, www.banknoten.de #Nachrichten #Weltbanknoten #Amerika #Aruba #Dollar #Grabowski
- Neue Banknoten Südafrika
Wie die Reserve Bank of South Africa am 03. Mai 2023 mitteilte, wird eine neue Serie Banknoten zu 10, 20, 50, 100 und 200 Rand ausgegeben. Die Banknoten entsprechen in ihrer Gestaltung der bereits im Umlauf befindlichen Serie, sie zeigen aber verschiedene neue Sicherheitsmerkmale und auch die Rückseiten der Banknoten wurden leicht abgeändert. Die Ausgabe der Banknoten erfolgte am 04. Mai 2023. Die Banknoten werden schrittweise eingeführt und parallel zu den vorhergehenden Ausgaben in Umlauf gebracht. 10 Rand o.D.(2023) ZAF-W148 (Peter Mosselberger - www.banknote.ws ), (Linzmayer B-777a). Grün. Vorderseite: Englischer Text; Wappen; Nashorn in einer Raute als ein Durchsichtsregister; Präambel der südafrikanischen Verfassung; Nelson Mandela; zwei Nashörner in SPARK Live Truspin. Rückseite: Text in Englisch, Afrikaans und Swazi; zwei Nashörner; Nashorn in Raute als ein Durchsichtsregister. Holografischer Sicherheitsfaden mit Fenster, Wappen, SARB, Nashorn und 10. Wasserzeichen: Rhinozeros und Elektrotypie 10. Drucker: (South African Bank Note Company). 128 x 70 mm. Papier. Unterschrift: Kganyago. 20 Rand o.D.(2023) ZAF-W149 (Peter Mosselberger - www.banknote.ws ), (Linzmayer B-778a). Braun und violett. Vorderseite: Englischer Text; Wappen; Elefant im Rechteck als ein Durchsichtsregister; Präambel der südafrikanischen Verfassung; Nelson Mandela; zwei Elefanten in SPARK Live Truspin. Rückseite: Text in Englisch, Tswana und Southern Ndebele; drei Elefanten; Elefant im Rechteck als ein Durchsichtsregister. Holografischer, gefensterter Sicherheitsfaden mit Wappen, SARB, Elefant und 20. Wasserzeichen: Elefant und Elektrotypie 20. Drucker: (South African Bank Note Company). 134 x 70 mm. Papier. Unterschrift: Kganyago 50 Rand o.D.(2023) ZAF-W150 (Peter Mosselberger - www.banknote.ws ), (Linzmayer B-779a). Rotbraun, Olivgrün und Braun. Vorderseite: Englischer Text; Wappen; Löwe im Kreis als ein Durchsichtsregister; Präambel der südafrikanischen Verfassung; Nelson Mandela; zwei Löwen in SPARK Live Truspin. Rückseite: Text in Englisch, Xhosa und Venda; zwei Löwen; Löwe im Kreis als ein Durchsichtsregister. Holografischer Sicherheitsfaden mit Fenster mit Wappen, SARB, Löwe und 50. Wasserzeichen: Löwe und Elektrotypie 50. Drucker: (South African Bank Note Company). 140 x 70 mm. Papier. Unterschrift: Kganyago 100 Rand o.D.(2023) ZAF-W151 (Peter Mosselberger - www.banknote.ws ), (Linzmayer B-780a). Blau, Violett und Orange. Vorderseite: Englischer Text; Wappen; Kapbüffel im Sechseck als ein Durchsichtsregister; Präambel der südafrikanischen Verfassung; Nelson Mandela; zwei Kapbüffel in SPARK Live Truspin. Rückseite: Text in Englisch, Nordsotho und Tsonga; zwei Kapbüffel; Kapbüffel im Sechseck als ein Durchsichtsregister. Holografischer Sicherheitsfaden mit Fenster mit Wappen, SARB, Kapbüffel und 100. Wasserzeichen: Kapbüffel und Elektrotypie 100. Drucker: (SABN und Tumba Bruk). 146 x 70 mm. Papier. Unterschrift: Kganyago 200 Rand o.D.(2023) ZAF-W152 (Peter Mosselberger - www.banknote.ws ), (Linzmayer B-781a). Orange, braun und grün. Vorderseite: Englischer Text; Wappen; Leopard im Oval als ein Durchsichtsregister; Präambel der südafrikanischen Verfassung; Nelson Mandela; zwei Leoparden in SPARK Live Truspin. Rückseite: Text in Englisch, Zulu und Sotho; zwei Leoparden; Leopard im Oval als ein Durchsichtsregister. Holografischer Sicherheitsfaden mit Fenster mit Wappen, SARB, Leopard und 200. Wasserzeichen: Leopard und Elektrotypie 200. Drucker: (South African Bank Note Company). 152 x 70 mm. Papier. Unterschrift: Kganyago Abbildungen: Owen W. Linzmayer (The Banknote Book - www.banknotenews.com ) Falk Quieß
- Kirgisistan führt eine neue 5000-Som-Banknote ein
Am 10. Mai 2024 gab die kirgisische Zentralbank eine neue 5000-Som-Banknote heraus. Die Vorderseite der grünen Papierbanknote zeigt Suimenkul Chokmorov (1939-1992). Auf der linken Vorderseite befindet sich ein OVI-Sicherheitsmerkmal (Gold-zu-Jade). Das Wasserzeichen zeigt ebenfalls das Porträt von Chokmorov mit einer Elektrotypie "5000". Ein Rautenmuster dient als ein Durchsichtsregister und ein von Crane Currency hergestellter RAPID® HD Detect Sicherheitsfaden ist in der Banknote eingebettet. Suimenkul Chokmorov war ein kirgisischer Filmschauspieler, der im Dorf Chong-Tasch in der Kirgisischen SSR (heute Kirgisistan) geboren wurde. Er machte 1964 seinen Abschluss an der Leningrader Kunstakademie und unterrichtete später Malerei und Komposition an der Kunstschule von Frunse (Bischkek). 1977 war er Mitglied der Jury des 10. Internationalen Filmfestivals in Moskau. Die Rückseite zeigt das Ala-Too-Kino. Es befindet sich auf dem Hauptplatz im Herzen der kirgisischen Hauptstadt Bischkek und ist das älteste und größte Kino der Stadt. Im Hintergrund sind Berge zu sehen. Diese Papierbanknote wurde von Crane Currency gedruckt und misst 156 mm x 73 mm. Das Ala-Too-Kino in Bischkek. Donald Ludwig
- Kirgisistan: Neue Banknoten zu 200, 500 und 1000 Som
Ab dem 10. Mai 2023 gibt die Kirgisische Bank neue Banknoten zu 200, 500 und 1000 Som in Umlauf. Der gelbe Zweihunderter zeigt auf der Vorderseite den kirgisischen Dichter, Dramatiker und Übersetzer Alikul Osmonow (1915-1950), bewaldete Berge, ein Rautenmuster als Erkennungszeichen sowie ein optisch variables Element (OVI) mit Nennwert, das seine Farbe von Gold zu Jade wechselt. Rückseite: Kirgisischer Text, Rautenmuster und Zeilen aus Osmonovs "Jenischbek" über den Issyk-Kul-See mit Bergen. Sicherheitsmerkmale: Unterbrochener Sicherheitsstreifen mit entmetallisierten Wertzahlen (bei allen Nominalen), Wasserzeichen Porträt von Alikul Osmonow. Format: 138 x 66 mm, Druck: TDLR. Der violette Fünfhunderter zeigt auf der Vorderseite den Erzähler des kirgisischen Manas-Epos Sayakbai Karalaev (1894-1971), Berge, ein Rautenmuster als Erkennungszeichen sowie ein optisch variables Element (OVI) mit Nennwert, das seine Farbe von Gold zu Jade wechselt. Rückseite: Mausoleum von Manas und Berge. Wasserzeichen Porträt von Sayakbai Karalaev. Format: 144 x 68 mm, Druck: TDLR. Der graugrüne Tausender zeigt auf der Vorderseite ein Porträt des kirgisischen Dichters Jusup Balasagyn (Yūsuf Balasaguni), der im 11. Jahrhundert lebte und nach dem auch die kirgisische National-Universität benannt ist. Auf der Rückseite sieht man das antike Denkmal Takhti Sulaiman am Berg Sulaiman. Das Wasserzeichen wiederholt das Porträt der Vorderseite. Format: 150 x 71 mm. Druck: TDLR. Hans-Ludwig Grabowski Abb. Hartmut Fraunhoffer ( www.banknoten.de )
- Thailand: König Rama X. feiert seinen 6. zyklischen Geburtstag
Anlässlich des 6. zyklischen Geburtstags von König Rama X. (Vajiralongkorn, 6 x 12 Jahre = 72) wird die Bank of Thailand am 23. Juli 2024 eine 100-Baht-Polymer-Gedenkbanknote ausgeben. Die Vorderseite der Banknote zeigt ein Porträt des Königs in vollem Ornat mit der Brustkette des Ritters Grand Cordon (Sonderklasse) des Most Illustrious Order of Chula Chom Klao. Die Rückseite der Banknote zeigt ein Porträt in vollem Ornat mit dem alten und verheißungsvollen Orden der neun Edelsteine, der Brustkette des Ritters Grand Cordon (Sonderklasse) des Erlauchtesten Ordens von Chula Chom Klao und einem Schwert. Die Polymerbanknote ist vertikal ausgerichtet und misst 89 mm x 163 mm. Es werden 10 Millionen Stück ausgegeben. Zusätzlich zu der Banknote wird ein Gedenkfolder (2 Millionen Stück) zum Preis von 10 Baht erhältlich sein. In der offiziellen Pressemitteilung heißt es, dass "der gesamte Erlös in aller Bescheidenheit in das Ermessen Seiner Majestät des Königs gestellt wird". Die Bank von Thailand hat diese zusätzlichen Informationen über die Gedenkbanknote veröffentlicht: Das Porträt von König Rama X. ist auf einem goldenen, schillernden Hintergrund intagliert. Das königliche Emblem ist in dunkelbrauner Farbe aufgedruckt, während die Zahlen des Nennwerts von 100 (in westarabischer und thailändischer Schrift) in Rot und Dunkelbraun aufgedruckt sind. Das durchsichtige Fenster ist mit goldener Spezialdruckfarbe bedruckt und zeigt ein weißes Garuda-Bild im Inneren. Eine vierblättrige, quadratische Blume unten links ist auf beiden Seiten an der gleichen Stelle aufgedruckt und kann im Gegenlicht gesehen werden (Durchsichtsregister). Auf beiden Seiten ist ein achteckiges durchsichtiges Fenster mit einer winzigen, geprägten Blume aus Kugelbaumholz für Blinde zu fühlen. Ein Schattenbild, ähnlich einem Wasserzeichen, des königlichen Monogramms "ว.ป.ร." unter der Großen Siegeskrone ist auf beiden Seiten deutlich zu erkennen, wenn man die Banknote gegen das Licht betrachtet. Der thailändische Nennwert "๑๐๐" ist quer mit den vier transparenten, erhabenen Linien für Blinde gedruckt. Auf dem rautenförmigen thailändischen Ornament-Klarsichtfenster unten rechts ist in der Mitte ein Teilmuster einer gelben Sternblume mit Spezialdruckfarbe aufgedruckt. Kippt man den Schein, entsteht ein Bewegungseffekt des Kreismusters und ein Farbwechsel von Gold zu Grün (Spark®). Die diagonal aufgedruckten gelben und rosafarbenen Streifen am linken und rechten unteren Rand der Banknote enthalten winzige Wörter "ทรงพระเจริญ", die mit einer Lupe sichtbar sind (Mikrotext). Unter ultraviolettem Licht fluoreszieren das Porträt des Königs, das traditionelle thailändische Design unterhalb des königlichen Emblems und andere Komponenten (z. B. spezielles Design, Pflanzen, gelbe Sternblüten und gelber Streifen mit "ทรงพระเจริญ") gelb. Die Banknoten können zum Nennwert bei allen kommerziellen und staatlichen Banken erworben werden, darunter die Government Savings Bank, die Government Housing Bank, die Bank of Agriculture and Agricultural Cooperatives und die Islamic Bank of Thailand. Donald Ludwig ( polymernotes.org )
- Marokko führt eine neue 50-Dirhams-Banknote anlässlich des 25. Jahrestages der Thronbesteigung von König Mohammed VI. ein
Die Bank Al-Maghrib (die marokkanische Zentralbank) hat am 30. Juli 2024 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag der Thronbesteigung von König Mohammed VI. eine neue 50-Dirhams-Banknote eingeführt. Die neue Banknote ist Teil einer neuen Serie von Banknoten und Münzen, die Marokkos Engagement für eine nachhaltige Entwicklung durch die nationale Strategie für saubere Energie und den Schutz der natürlichen Ressourcen hervorhebt und gleichzeitig die Errungenschaften des Landes unter der Führung von König Mohammed VI. feiert. Die Vorderseite der Banknote zeigt das Porträt von König Mohammed VI. aus der Dynastie der Alawiten. Er bestieg den Thron am 23. Juli 1999 nach dem Tod seines Vaters, König Hassan II. Außerdem sind das Wappen des Königreichs, ein von marokkanischen Türen inspiriertes architektonisches Motiv und eine stilisierte Ansicht der Ouzoud-Wasserfälle zu sehen. Die Ouzoud-Wasserfälle sind der Sammelname für mehrere Wasserfälle in der Provinz Azilal in Marokko. Sie sind ein beliebtes Touristenziel und befinden sich 36 km von der Stadt Azilal und 150 km von Marrakesch entfernt. Mohammed VI. von Marokko. Die Rückseite zeigt stilisierte Ansichten des NOOR-Solarkraftwerks, eines Solarkraftwerkskomplexes und eines Hilfsdieselkraftstoffsystems in der Region Drâa-Tafilalet in der Nähe von Ouarzazate. Außerdem sind Windturbinen, der Ouirgane-Staudamm und die Meerwasserentsalzungsanlage in Agadir zu sehen. Die Entsalzungsanlage in Agadir ist ein weltweites Referenzprojekt im Entsalzungssektor und ermöglicht die Produktion von 275.000 m3/Tag (150.000 m3/Tag Trinkwasser und 125.000 m3/Tag Wasser für die Bewässerung), mit der Möglichkeit einer Erweiterung auf 400.000 m3/Tag. Die Ouzoud-Wasserfälle (oben links), das NOOR-Solarkraftwerk (oben rechts), der Ouirgane-Staudamm (unten links) und die Entsalzungsanlage in Agadir (unten rechts). Die neue Banknote enthält die modernsten Sicherheitstechnologien, wie z. B. einen Sicherheitsfaden mit dynamischem Farbwechseleffekt, einen irisierenden Streifen auf der Rückseite, ein Durchsichtsregister, Prägemuster, die von Sehbehinderten unterschieden werden können, und eine Nummerierung mit fortlaufenden Buchstaben. Entwurf, Herstellung und Druck dieser neuen Banknote wurden ausschließlich von marokkanischem Fachpersonal in Dar As-Sikkah (der marokkanischen Münzanstalt) durchgeführt. Donald Ludwig
- Venezuela: Neue Gedenkbanknoten, 200 Jahre Schlacht am Maracaibo-See
Am 16. August 2024 gab die Banco Central de Venezuela (BCV) zwei neue Banknoten im Nennwert von 200 und 500 Bolívares heraus. Die 200-Bolívares-Banknote hat auf der Vorderseite ein Hochformat und auf der Rückseite ein Querformat. Die Vorderseite zeigt drei verschiedene Porträts von Simón Bolívar mit strahlender Sonnen im Hintergrund. Die Rückseite zeigt die Brücke General Rafael Urdaneta und die Schlacht am Maracaibo-See. Das Logo "200 AÑOS 1823-2023 Batalla Naval" (200 Jahre Seeschlacht 1823-2023) erscheint in der unteren linken Ecke. Die 500-Bolívares-Banknote hat ebenfalls auf der Vorderseite ein Hochformat und auf der Rückseite ein Querformat. Die Vorderseite zeigt fast die gleichen drei Porträts von Simón Bolívar mit unterschiedlichen Hintergrundbildern. Die Rückseite ist mit Ausnahme der Farbgebung und des Nennwerts identisch mit der 200-Bolívares-Banknote. "El Libertador" (Der Befreier), Simón Bolívar (1783-1830). Simón José Antonio de la Santísima Trinidad Bolívar Palacios Ponte y Blanco (1783-1830) war ein venezolanischer Staatsmann und Militäroffizier, der die heutigen Länder Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Peru, Panama und Bolivien in die Unabhängigkeit vom spanischen Reich führte. Er ist umgangssprachlich als El Libertador, der Befreier Amerikas, bekannt. Verschiedene Porträts von Simón Bolívar finden sich auf venezolanischen Banknoten seit der Gründung der BCV im Jahr 1940. Auch die venezolanische Währung ist nach ihm benannt. Die General-Rafael-Urdaneta-Brücke. Die General-Rafael-Urdaneta-Brücke befindet sich an der Mündung der Tablazo-Straße im Maracaibo-See im Westen Venezuelas. Die Brücke verbindet Maracaibo mit einem Großteil des übrigen Landes. Sie ist nach General Rafael Urdaneta benannt, einem venezolanischen Unabhängigkeitshelden, der in Maracaibo geboren wurde. Sie ist aus Stahl- und Spannbeton gebaut. Die Schrägseilbrücke überspannt eine Strecke von 8,678 Kilometern von Ufer zu Ufer. Ein Gemälde zeigt die Schlacht am Maracaibo-See. Die Schlacht am Maracaibo-See, auch bekannt als "Seeschlacht am See", wurde am 24. Juli 1823 auf dem venezolanischen Maracaibo-See zwischen Flotten unter dem Kommando des republikanischen Admirals José Prudencio Padilla und des royalistischen Kapitäns Ángel Laborde ausgetragen. Das Gefecht wurde von den republikanischen Streitkräften gewonnen und war die letzte Schlacht des venezolanischen Unabhängigkeitskrieges und der größeren spanisch-amerikanischen Unabhängigkeitskriege. Die republikanischen Schiffe gehörten zu den Streitkräften von Gran Colombia unter der Führung von Simón Bolívar. Auf beiden Banknoten sind die Buchstaben BCV auf einer venezolanischen Übersichtskarte als Durchsichtsregister abgebildet. Ein 2 mm breiter, gefensterter Sicherheitsfaden mit den entmetallisierten Buchstaben BCV verläuft horizontal auf der Vorderseite jeder Banknote. Das Wasserzeichen zeigt Simón Bolívar und Elektrotypen BCV. Beide Banknoten messen 156 x 69 mm und wurden von der Druckerei CASA DE LA MONEDA-VENEZUELA auf Papier gedruckt. Donald Ludwig
- Aus privaten Sammlungen: 500.000 Lei von Rumänien aus dem Jahr 2003
Rumänien ist ein Land, in dem sich Mittel-, Ost- und Südosteuropa treffen. Es grenzt im Norden und Osten an die Ukraine, im Westen an Ungarn, im Südwesten an Serbien, im Süden an Bulgarien, im Osten an Moldawien und im Südosten an das Schwarze Meer. Das Land hat eine Fläche von 238.397 km2 und eine Bevölkerung von 19 Millionen Menschen. Rumänien ist das zwölftgrößte Land in Europa und der sechstbevölkerungsreichste Mitgliedstaat der Europäischen Union. Der zweitlängste Fluss Europas, die Donau, mündet in das Donaudelta im Südosten des Landes. Die Karpaten durchqueren Rumänien von Norden nach Südwesten und schließen den 2.544 m hohen Moldoveanu-Gipfel ein. Die Hauptstadt Bukarest ist die größte Stadt und das wirtschaftliche Zentrum des Landes. Weitere wichtige städtische Zentren sind Cluj-Napoca (Klausenburg), Timișoara (Temesvár, Temeschburg), Iași (Jassy), Constanța (Konstanza) und Brașov (Kronstadt). Rumänien ist am 1. Januar 2007 zusammen mit Bulgarien der Europäischen Union beigetreten. Am 31. März 2024 wurden die Kontrollen an den Luft- und Seebinnengrenzen zwischen Bulgarien und Rumänien und den Ländern des Schengen-Raums abgeschafft. Die Kontrollen an den Landbinnengrenzen wurden am 1. Januar 2025 aufgehoben, wodurch beide Länder zu Schengen-Vollmitgliedern wurden. Eine ausführliche Geschichte Rumäniens finden Sie HIER . Die ersten rumänischen Banknoten wurden in Paris von der Banque de France gedruckt und 1877 ausgegeben. Der Name der Währung ist Leu (= Löwe, Einzahl), die Mehrzahl lautet Lei. Rumänien gab 1999 die erste Polymerbanknote Europas aus, um der totalen Sonnenfinsternis zu gedenken, die am 11. August 1999 in Rumänien zu sehen war. Im Jahr 2000 stellte Rumänien vollständig auf Polymer-Kunststoff um. Es gibt vier Varianten der rumänischen 500.000-Polymerbanknote: Jahr 2000 / gedruckt in (20)00 - Unterschriften Ghizari/Nitu Jahr 2000 / gedruckt in (20)00 - Unterschriften Isărescu/Nitu Jahr 2000 / gedruckt in (20)03 - Unterschriften Isărescu/Nitu Jahr 2000 / gedruckt in (20)04 - Unterschriften Isărescu/Nitu Aufgrund der geringen Auflage ist die im Jahr 2003 gedruckte Ausgabe die seltenste der vier Varianten. Die ersten beiden Stellen der Kontrollnummer geben das Druck- bzw. Ausgabejahr an. Objekttyp: Banknote Sammlung: Sammlung Karl Köhler Authentizität: Original Land/Region/Ort: Rumänien Emittent: Banca Națională a României Nominal: 500.000 Lei Datierung: 2000 / (20)03 Vorderseite: "BANCA NAȚIONALĂ A ROMÂNIEI" oben unter dem Mikrotext "BANCANATIONALAAROMANIEI" wiederholt, darunter das Logo der Bank (NBR). Links unten der Nennwert "500.000" und ganz rechts vertikal in Zahlen und Worten (lei CINCI SUTE MII). Rechts ein Porträt von Aurel Vlaicu 1882-1913 (rumänischer Ingenieur, Erfinder, Flugzeugkonstrukteur und Pilot), links oben das Staatswappen Rumäniens, daneben ein latentes Bild des Porträts von Aurel Vlaicu. In der Mitte eine große Edelweißblüte neben einem Flugzeugpropeller. Links oberhalb der Blume eine Sternenwolke als ein Durchsichtsregister. Kleine, sich wiederholende Edelweißblüten im Hintergrund, Omron-Ringe und andere Designelemente im Hintergrund, um Fälschungen zu verhindern. Rechts eine goldene OVI-, rechteckige vertikale Fläche mit sich wiederholenden "BNR" in 28 Reihen. Transparentes Fenster auf der linken Seite. Rückseite: "BANCA NAȚIONALĂ A ROMÂNIEI" oben. Das Logo der Bank (NBR) in der oberen rechten und unteren linken Ecke. Der Nennwert "500.000" schräg oben in der Mitte links, unten rechts, vertikal oben links und in Worten (CINCI SUTE MII lei) unten in der Mitte. Das Flugzeug "A Vlaicu II" in der Mitte links und der Kopf eines Steinadlers (Aquila chrysaetos) in der Mitte rechts. Verschiedene Designelemente im Hintergrund, darunter ein simulierter Sicherheitsfaden. Vertikaler Straftext unten rechts. Unterschriften: Mugur Constantin Isărescu (GUVERNATOR) und Ionel Nitu (CASIER CENTRAL) Material: Guardian™-Polymersubstrat mit transparentem Fenster (500000) Druck: Note Printing Australia Format: 165 mm x 76 mm Nummerierung: 036D3350251 Zitate: Romania 115b (Standard Catalog of World Paper Money, Vol. II – General Issues) B276c ( The Banknote Book : Romania, Owen W. Linzmayer) Romania S5R4 (POLYMER 2021, Stane Straus, Donald Ludwig, Tigerson Kee H. B.) PMG-Grading : 116 Stück insgesamt (alle drei Isărescu/Nitu-Varianten) zum 01.01.2025 gegradet, 68EPQ (TOP POP, 2 Stück), 67EPQ (20 Stück), 66EPQ (52 Stück). Donald Ludwig ( polymernotes.org ) Wenn auch Sie ein besonderes Stück aus Ihrer Sammlung vorstellen möchten, dann schicken Sie einfach eine E-Mail an: info@geldscheine-online.com .
- Argentiniens neue 20.000-Pesos-Banknote wurde ausgegeben
Die Banco Central de la República Argentina (BCRA) hat ihre neue 20.000-Pesos-Banknote am 14. November 2024 ausgegeben. Die bevorstehende Ausgabe wurde HIER im Blog angekündigt. Wie bereits berichtet, ist diese Banknote Teil der neuen argentinischen Serie "Heldinnen und Helden des Vaterlandes", die erstmals im Mai 2022 angekündigt wurde. Die Banknote zeigt auf der Vorderseite das Porträt des Nationalhelden Juan Bautista Alberdi (1810-1884). Die Rückseite zeigt dessen Geburtshaus und oben rechts die Unterschriften von Martín Menem (Presidente H.C. Diputados) und Santiago Bausili (Presidente B.C.R.A.). Die Papierbanknote misst 155 x 65 mm und wurde von der China Banknote Printing and Minting Corporation gedruckt. Während ältere Banknoten den Aufdruck "Casa de Moneda Argentina" tragen, unabhängig davon, wo sie tatsächlich gedruckt wurden, haben die neuen 10.000- und 20.000-Pesos-Banknoten diesen Aufdruck nicht mehr. Die BCRA erklärte, dass durch den Druck der Banknoten im Ausland die Kosten von 126 USD auf 48 USD pro 1000 Banknoten gesenkt werden konnten, was einer Einsparung von mehr als 60 % entspricht. Die Banknote weist die folgenden Sicherheitsmerkmale auf: Ein Wasserzeichen mit dem gleichen Porträt von Juan Bautista Alberdi, das auch auf der Banknote zu sehen ist, zusammen mit den Elektrotypie-Initialen JBA. Ein gefensterter, blauer Sicherheitsfaden mit einem dynamischen Effekt, wenn die Banknote gekippt wird. Wenn man die Banknote gegen das Licht hält, sieht sie wie ein durchgehendes Band aus und das Bankkürzel BCRA ist sichtbar. Ein SPARK Flow® Sicherheitsmerkmal mit optisch variabler Druckfarbe in Form der nationalen Verfassung. Sie befindet sich in der oberen rechten Ecke auf der Vorderseite der Banknote. Sie wechselt von Magenta zu Grün mit einem dreidimensionalen Effekt. Ein latentes Bild unten rechts auf der Vorderseite der Banknote. Die Buchstaben RA und die "Sol de Mayo" (Maisonne) erscheinen, wenn die Banknote gekippt wird. Das Porträt und der Nennwert oben links auf der Vorderseite, gedruckt im Stichtiefdruck (Intaglio). Der Unterdruck ist im Offsetdruck mit Mikrotext gedruckt. Die Rückseite ist vollständig im Offset-Druckverfahren hergestellt. Auf der Vorderseite der Banknote befindet sich ganz links ein vertikales Durchsichtsregister des Nennwerts. Taktile Linien rechts und links an den Rändern für sehbehinderte Menschen. Das folgende Video stellt die neue Banknote vor: Donald Ludwig
- Wahl zur "Banknote des Jahres 2023" mit Gewinnspiel
Ihre Wahl entscheidet – mitmachen und gewinnen! Es ist schon zur Tradition geworden, dass Leser von „Der Geldscheinsammler“ und Geldscheine-Online.com über die „Banknote des Jahres“ abstimmen und dabei Preise gewinnen können. Jährlich kommen weltweit zahlreiche neue Banknoten in Umlauf, die mit ihren Motiven und Farben viele Sammler begeistern. Das Sammelgebiet Weltbanknoten erfreut sich deshalb stetig wachsender Beliebtheit. Aufruf zur Wahl der Banknote des Jahres 2023 Die Redaktion von „Münzen & Sammeln“ und „Geldscheine-Online“ möchte deshalb erneut zur Wahl der „Banknote des Jahres“ aufrufen. Für die Auswahl wurden alle im Jahr 2023 ausgegebenen und vorgestellten Weltbanknoten berücksichtigt. Aus der großen Zahl der in Betracht kommenden Scheine hat sich die Redaktion für die nachstehend vorgestellte Auswahl von zwölf Banknoten aus allen Teilen der Welt entschieden, aus denen Sie, liebe Leser, die Banknote des Jahres 2023 wählen und mit etwas Glück dabei gewinnen können. Teilnahmebedingungen Wenn Sie an der Wahl der „Banknote des Jahres 2023“ teilnehmen möchten, dann senden Sie uns eine E-mail an info@geldscheine-on line.com mit der Nummer der von Ihnen gewählten Note und dem Betreff „Banknote des Jahres 2023“. Bitte vergessen Sie auch nicht, uns Ihre Postanschrift mitzuteilen, denn unter allen Einsendern erfolgt eine Verlosung. Mitarbeiter des Verlags und allgemeine Gewinnspielservices sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Gewinner erhalten: Die Plätze 1 bis 3 erhalten je einen Einkaufsgutschein für Fachliteratur: Platz 1 – Einkaufsgutschein über 75 Euro Platz 2 – Einkaufsgutschein über 50 Euro Platz 3 – Einkaufsgutschein über 25 Euro Die Plätze 4 bis 10 erhalten je zwei Geldschein-Notizblöcke mit Motiven aus den ehemaligen deutschen Kolonien. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden in der Ausgabe 4/2024 von "Münzen & Sammeln" und zeitgleich über www.geldscheine-online.com und per angeschlossenem kostenlosem Newsletter bekannt gegeben. Einsendeschluss: Einsendeschluss ist der 5. März 2024! Wegen Redaktionsschluss für die Ausgabe 4/2024 nehmen später eingehende Meldungen nicht mehr an der Ziehung der Gewinner teil und können deshalb bei der Wahl zur Banknote des Jahres auch nicht mehr berücksichtigt werden. Datenschutz Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier! Unsere Vorschläge zur "Banknote des Jahres 2023" Vorschlag Nr. 1 – Abchasien: 25 Aspar, Gedenkbanknote 30 Jahre „Sieg im Vaterländischen Krieg“, ausgegeben ab 22. Mai 2023. Vorschlag Nr. 2 – Ägypten: 20 Pfund, die erste Polymer-Banknote Ägyptens, in Umlauf ab 20. Juni 2023. Vorschlag Nr. 3 – Barbados: 5 Dollars der neuen Banknotenserie von 2022 (Polymer), in Umlauf ab 5. Dezember 2022. Vorschlag Nr. 4 – Cayman Islands: Gedenkbanknote über 70 Dollars zum ersten Todestag von Königin Elisabeth II., ausgegeben ab 12. Oktober 2023. Vorschlag Nr. 5 – Fidschi: Polymer-Gedenkbanknote zum chinesischen Mondjahr des Drachen, ausgegeben ab 8. August 2023. Vorschlag Nr. 6 – Jamaika: 50 Dollars der neuen Polymerbanknotenserie, in Umlauf ab 15. Juni 2023. Vorschlag Nr. 7 – Jordanien: 1 Dinar der neuen Banknotenserie 2022, in Umlauf ab 26. Dezember 2022. Vorschlag Nr. 8 – Kasachstan: 20000 Tenge der neuen Banknotenserie 2025, vorgestellt am 15. November 2023. Vorschlag Nr. 9 – Polen: Gedenkbanknote aus Polymer-Kunststoff zu 20 Złotych zum 550. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus, in Umlauf ab 9. Februar 2023. Vorschlag Nr. 10 – Samoa: Gedenkbanknote über 60 Tala zum 60. Jahrestag der Unabhängigkeit, ausgegeben ab 31. Mai 2023. Vorschlag Nr. 11 – Südafrika: 10 Rand der neuen Banknotenserie, in Umlauf ab 4. Mai 2023. Vorschlag Nr. 12 – Ukraine: Gedenkbanknote zum ersten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, in Umlauf ab 24. Februar 2023. Soweit unsere Vorschläge. Nur wer mitmacht, kann gewinnen! Hans-Ludwig Grabowski Abb. Hartmut Fraunhoffer, www.banknoten.de
- Kanadische 2-Dollars-Banknote von 1870 (Victoria) für 360.000 US-Dollars versteigert!
Bei der "January 2025 World Collectors Choice Auction: The Canadian Banknote Sale" verkaufte Stack's Bowers Galleries am 28. Januar 2025 eine einzigartige kanadische Banknote für USD 360.000. Los 70102, "CANADA. Dominion of Canada. 2 Dollars, 1.7.1870. DC-3e. Payable at Victoria. PMG Choice Very Fine 35." (so beschrieben) hatte eine Vorauktionsschätzung von USD 50.000 - USD 75.000. Nach einem lebhaften Bietergefecht fiel der Hammer und die Banknote fand einen neuen Besitzer. Diese Banknote ist eine der größten numismatischen Raritäten Kanadas. Von der Vorderseite aus betrachtet scheint es sich um eine seltene 2-Dollars-Note aus dem Dominion von Kanada von 1870 zu handeln, die in einem bemerkenswerten Zustand erhalten ist. Man könnte erwarten, dass auf der Rückseite Montreal oder vielleicht Toronto oder sogar Halifax zu sehen ist, was auf die Stadt hinweist, in der die Banknote zahlbar war. Doch stattdessen ziert der Name VICTORIA die Rückseite dieser Banknote. Seit der ersten Ausgabe des kanadischen Spezialkatalogs (Charlton) wurde die DC-3e einfach als "Keine bekannt" aufgeführt. Das änderte sich plötzlich, als dieses Stück kürzlich in Europa auftauchte. Berichten zufolge wurden 24.000 Scheine gedruckt und an die Pazifikküste verschifft, aber alle scheinen mit der Zeit verloren gegangen zu sein. Zu der Zeit, als diese 2-Dollars-Note von 1870 ausgegeben wurde, war der Westen Kanadas dünn besiedelt und verfügte nur über wenige Finanzinstitute, so dass die Ausgabe und der Umlauf von Papiergeld begrenzt waren. Die Region British Columbia, die am 20. Juli 1871 zu einer kanadischen Provinz wurde, hatte damals etwa 36.000 Einwohner. Die Finanzlandschaft der Hauptstadt Victoria war in den frühen 1870er Jahren durch seinen Status als Grenzlandwirtschaft und seine strategische Rolle bei der Integration der Provinz in Kanada geprägt. Die Stadt hatte sich während des Fraser-Canyon-Goldrauschs (1858-1860) zu einem Handelszentrum entwickelt, das Bergleute und Kaufleute anzog. Anfang der 1870er Jahre war der Goldrausch jedoch weitgehend abgeklungen, und die Wirtschaft Victorias verlagerte sich auf Branchen wie Holzeinschlag, Fischerei und Handel mit den Vereinigten Staaten und Asien. Victoria hatte im April 1871 nur 3.630 Einwohner. Die einsame Lage, die Abhängigkeit von Gold- und Silbermünzen und die Konkurrenz durch US-amerikanische und private Bankwährungen verringerten den Bedarf an großen Mengen von staatlich ausgegebenem Papiergeld, selbst nachdem British Columbia der Kanadischen Konföderation beigetreten war. Es ist daher recht überraschend, dass nach der Erhebung zur kanadischen Provinz überhaupt noch solche Banknoten ausgegeben wurden. Aber als Hauptstadt von British Columbia muss die Ausgabe dieser Banknoten, die in Victoria zahlbar waren, als wichtiger Beitrag zum Wachstum der Region angesehen worden sein. Die Summe von 360.000 USD ist allerdings nicht der höchste Betrag, der jemals für eine kanadische Banknote gezahlt wurde. Am 27. Juni 2021 wurde bei der "Prominence Sale IV" der Canadian Numismatic Company eine 500-Dollars-Note des Dominion von Kanada aus dem Jahr 1911 (DC-19), die gemeinhin als heiliger Gral der kanadischen Banknoten gilt, für 528.750 CAD (damals ca. USD 430.000) verkauft und damit der Rekord für eine kanadische Banknote aufgestellt, der bis heute noch anhält. Donald Ludwig