3235 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Viele Besucher zur World Money Fair 2019 in Berlin
Vom 1. bis 3. Februar 2019 fand im Hotel Estrel in Berlin wieder die World Money Fair statt. Sie ist die weltweit größte Fachmesse für Numismatik, an der sowohl Nationalbanken, Prägeanstalten, Zulieferer, als auch der Fachhandel teilnimmt. Gefühlt kamen die meisten Besucher am Samstag und insgesamt dürften es sogar mehr als im letzten Jahr gewesen sein. Am Stand des Battenberg Gietl Verlags fand man ein umfangreiches Angebot an Fachliteratur für Sammler von Münzen, Medaillen, Geldscheinen, Orden und Ehrenzeichen und vielem mehr. An Papiergeld-Literatur wurde am häufigsten der Euro-Souvenirschein-Katalog nachgefragt, gefolgt vom aktuellen Katalog "Die deutschen Banknoten ab 1871". Das Thema Euro-Souvenirscheine beherrschte auch zahlreiche Gespräche. Im Eingangsbereich der Messe fand man gleich mehrere Automaten mit 0-Euro-Scheinen und auch auf so manchen Händler-Tischen konnte man sie entdecken. Das Thema spaltet die Sammler. Während einige die Souvenirscheine komplett ablehnen, finden sie andere sehr schön und es werden sogar neue Sammler generiert, die zuvor überhaupt keine Scheine gesammelt haben. Hans-Ludwig Grabowski #Messen #Börsen #Veranstaltungen
- Weitere Angebote wurden aus ebay entfernt!
Heute Vormittag wurden weitere fragwürdige Angebote im Rahmen des EMR-Programms an ebay gemeldet. Darunter etliche DDR-Scheine mit Briefmarken und sogar Stempel-Manipulationen, die als Notausgaben in Schleswig-Holstein vom Frühjahr 1945 angeboten wurden. Die Zusammenarbeit mit der Sonderabteilung bei ebay entwickelt sich hervorragend. Innerhalb der nächsten zehn Minuten kam eine Rückmeldung, dass die besagten Angebote gelöscht wurden. Damit Sie wissen, um was es geht und vor ähnlichen Angeboten gewarnt sind, hier eine Übersicht: danischnuffel567 173733459448: Reichskreditkassenscheine mit falschen Waffen-SS-Stempeln! Diese Scheine wurden nicht mit Stempeln von Waffen-SS oder Wehrmacht versehen. Dafür gab es keinen historisch nachvollziehbaren Grund. Schon seit etlichen Jahren tauchen immer wieder beliebige Scheine mit Stempeln der Waffen-SS auf, um Raritäten vorzutäuschen. danstecmich 264178446064: Reichsbanknote mit Briefmarke der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Das gab es so nicht und ist eine Eigen-Kreation! steckhan123 233120218504: Serbische Scheine mit Stempel des OKW. Manipulationen! 233120220077: Eine niederländischer Schein von 1938 wird irreführend als "Altes Originales Besatzungsgeld aus dem 2. Weltkrieg" bezeichnet! Das ist bewusste Täuschung! 233120218494: SBZ-Note von 1948 mit DDR-Briefmarke. Das ist wieder einmal eine selbst gebastelte Rarität, die es so nie gegeben hat und eine Besonderheit vortäuschen soll. Leicht anzufertigen, um sie Gewinn bringend zu verkaufen. 233120338913: Ein Reichskreditkassenschein mit einem unleserlichen Stempel wird hier als Notausgabe der letzten Reichsregierung in Schleswig-Holstein im Frühjahr 1945 angeboten. Dazu die geschickte Formulierung: "Den Schein habe ich vor Jahren von einem Amerikanischen Münzhändler erworben . Ist bestimmt nach dem Kriege von den Soldaten mit nach Amerika mitgenommen worden. Der Schein ist Echt kein Kopie oder ähnliches. Laut Abstempelung im Rosenberg Katalog: Nr: 190 Notausgaben im Frühjahr 1945 : Schleswig-Holstein“ Natürlich ist der Schein echt, aber in dieser Erhaltung nichts mehr wert. Außerdem waren nicht die US-Amerikaner in Schleswig-Holstein, sondern die Briten. Der Stempel ist ein Fake, sonst würde er ihn nicht für den Startpreis von 1 Euro auf ebay anbieten, wenn er schon den „Rosenberg-Katalog“ kennt. Er würde ihn auf einer Fachauktion anbieten, denn der Schein wäre sehr selten und ist in dieser Erhaltung immer noch mit 600 Euro bewertet. Er würde aber aufgrund seiner Seltenheit wahrscheinlich noch deutlich mehr bringen. Die einzigen bekannten Stücke über 50 RPf sowie 1 und 2 RM mit echten Abstempelungen von Reichsbankstellen aus Schleswig-Holstein befanden sich in der Sammlung Rixen und liegen heute bei der Landesbank Schleswig-Holstein in Kiel. 233120340176: Noch eine vorgetäuschte Abstempelung einer Notausgabe 1945 aus Schleswig-Holstein! 233120218517: Auch hier ein historisch nicht verwendeter Fake-Stempel. So wird aus einem preiswerten Schein ein Sofort-Kauf von 33,33 Euro! 233120218521: Und noch ein Schein der SBZ von 1948 mit DDR-Briefmarke! Man ist ja fleißig und hat schon genug Manipulationen verkauft, ohne dafür Ärger zu bekommen … 233120218487: Und weil es so schön ist, noch einer mit DDR-Briefmarke … 233120218503: Und auch das Thema Serbien lässt sich weiter ausbauen mit falschem Stempel des OKW (Oberkommando der Wehrmacht). 233120218526: Noch mehr DDR-Briefmarken gefällig? Das soll es für heute gewesen sein. Wenn Ihnen weitere betrügerische Angeboten auffallen, dann schicken Sie einfach eine E-mail an: info@geldscheine-online.com Hans-Ludwig Grabowski #Handel #ebay #Manipulationen #Europa #Deutschland #SBZ #DDR #Serbien #Niederlande #Grabowski
- Noch mehr fragwürdige ebay-Angebote!
Wir hatten bereits darüber berichtet, dass wir die Zusammenarbeit mit ebay gesucht haben, um nun im Rahmen des sog. EMR-Programms Angebote zu melden, bei denen manipulierte oder gar falsche Geldscheine angeboten werden, um Sammler zu schädigen. Man kann es auch ganz offen und ehrlich Betrug nennen. Zwar kann einem Anbieter, der sich nicht auskennt, auch mal so ein fragwürdiges Stück in die Hände fallen, das er dann arglos einstellt. Jedoch fallen natürlich Anbieter auf, die immer wieder solche Stücke anbieten, um Sammler zu täuschen, ihnen Raritäten und Besonderheiten vorzugaukeln und das Geld aus der Tasche zu ziehen. Heute bekamen wir eine neue Meldung von einem bekannten Spezialsammler und Autor. Er schrieb: "Echt gut, dass ihr euch engagiert gegen diesen Fälschungswahn bei ebay. Hier ist ein Kollege, über den ich mich seit Jahren fast ärgere, der auf DDR-Ersatzgeld Fantasiestempel anbringt, sogar DDR-Marken selber gegenstempelt und verkauft. Er hat gleich zwei ebay-Namen: danstecmich und steckhan123. Eine Beispiel: Auktion Gefängnisgeld mit Fantasiestempel von ihm 264161679673. Er ist auch auf anderen deutschen Gebieten mit Fantasiestempeln unterwegs. Nach zweimaligen Hinweisen hat er mich auf beiden Namen gesperrt. Schau auch mal unter seine Bewertungen, was von ihm verkauft wurde. Im Geldscheinforum ist er auch schon „bekannt“. Vielleicht könnt ihr das veröffentlichen und in eurer Diskussion mit ebay verwenden." Natürlich können wir das ... Ich habe mir mal die aktuellen Angebote von "danstecmich" angeschaut. Dabei fielen mir gleich mehrere manipulierte Geldscheine auf. Hier einige Beispiele, die Sammler sensibilisieren sollen, nicht gleich auf jeden Unsinn hereinzufallen, für den es gar keine historischen Notwendigkeiten gab. 1 und 2,5 Zilverbon 1938 mit Fallschirmjäger-Stempel!!! Deutsches Besatzungsgeld! Was richtig ist: Es handelt sich um sog. Zilverbons (Silberbons) des Königreichs der Niederlande aus dem Jahr 1938 (vgl. NLD-61/62). Die Rückseiten der beiden Scheine wurden mit undeutlichen Stempeln der VII. Flieger-Division versehen, die ab Mai 1943 1. Fallschirmjäger-Divison hieß. Tatsächlich war die auch während des Westfeldzugs 1940 in den Niederlanden im Einsatz. Solche Stempel kann man sich aber leicht im Internet beschaffen, egal ob von SS, Wehrmacht oder Parteidienststellen der NSDAP. Es handelt sich nicht, wie angegeben, um deutsches Besatzungsgeld! Es handelt sich um niederländisches Geld mit fragwürdigen deutschen Abstempelungen! 20 RM ohne Datum (1939) Reichskreditkassenschein / gestempelt!! Reichskreditkassenscheine nutzte man in verschiedenen Ländern als deutsches Besatzungsgeld. Auf der Rückseite finden wir hier zwei Stempel der Waffen-SS. Waffen-SS-Stempel sind besonders beliebt, um Geldscheine damit zu manipulieren. Schon allein der Ruf der berüchtigten Waffen-SS soll dazu beitragen, dass Sammler solche Stücke kaufen, um eine vermeintliche Rarität in der Sammlung zu haben, die in keinem Katalog aufgeführt wird. Hier gilt einmal mehr der Grundsatz: Wenn es keine historische Notwendigkeit für Abstempelungen von Geldscheinen durch Truppenteile der Deutschen Wehrmacht, durch Truppenteile der Waffen-SS und Dienststellen der SS, GeStaPo, der NSDAP und anderen Organisationen gab, deren nachgemachte Stempel aber leicht zu beschaffen sind, dann sollten Sammler solche Angebote meiden! 50 RM 1933 mit Marke / Sowjetische Besatzungszone!! Man nehme einen echten, preiswerten, historischen Schein und klebe eine echte, preiswerte und historische Briefmarke darauf _ fertig ist die Rarität! Nur weil es zur Währungsreform 1948 Geldscheine mit briefmarkenähnlichen, aufgeklebten Kupons gab, muss es nicht auch Geldscheine mit beliebig aufgeklebten Briefmarken gegeben haben. Jeder mit genug Spucke oder einem angefeuchteten Schwamm ist dazu in der Lage, solch ein Stück zu basteln! Einen historischen Sinn und Hintergrund gibt es nicht! Auch hier gilt: Finger weg! Der selbe Anbieter hat übrigens schon eine ganze Reihe von Geldscheinen mit solchen Briefmarken auf ebay verkauft! DDR-Gefängnisgeld / Knastgeld / Wertgutschein - 1 Pfennig A-Serie Polizei Bützow Ja, das ist ein Gefängnisgeldschein der Ausgabe 1980 für die Nordbezirke der ehemaligen DDR und Bützow ist in Mecklenburg. Tatsächlich wurden solche Scheine aber nur von den Strofvollzugseinrichtungen (StVE) abgestempelt, in denen sie gültig waren und nicht von irgend einer Polizeidienststelle. Ab 1985 wurden sie auch ohne Stempel verwendet. Ganz offensichtlich stammt der Stempel aber aus der Nachwendezeit, denn in der DDR nutzte man kein "O-" für Osten vor der Postleitzahl. Bekannt ist, dass es nach der Wende Gefälligkeitsabstempelungen von StVE gab. Solche Stempel sind simpel und man kann sie leicht anfertigen lassen. Fazit auch hier ist, die Geschichte zu hinterfragen. Dazu bietet die einschlägige Literatur und Kataloge genügend Informationen. Gefängnisgeld heißt Gefängnisgeld, weil es in Gefängnissen gültig war und nicht in Polizei-Dienststellen, sonst hieße es ja Polizeigeld! Abstempelungen gibt es nur bis Mitte der 1980er Jahre von Gefängnissen. Ein Stempel mit einem "O" vor der Postleitzahl stammt nicht aus der Zeit vor 1985! Also auch hier: Von fragwürdigen Angeboten sollte man die Finger lassen. Fragwürdig heißt aber auch, dass man wirklich hinterfragt, um nicht auf Manipulationen und Betrug hereinzufallen. Natürlich haben wir die Angebote heute gemeldet und hoffen, dass sie bald aus der Internet-Auktionsplattform verschwinden. Aktuell hat dieser Anbieter nun unter seinem dritten Namen danischnuffel567 sogar wieder manipulierte DDR-Marken eingestellt, siehe 173764590585 u.a.! Siehe hier seine aktuellen Auktionen: https://www.ebay.de/sch/danischnuffel567/m.html?_nkw=&_armrs=1&_ipg=&_from= Jetzt beklebt er auch noch Scheine aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs (Generalgouvernement, Protektorat, Kroatien usw.) und versieht sie mit falschen Stempeln, darunter mit einem Fantasie-Stempel des Ältesten der Juden des Ghettos Litzmannstadt. Das ist ganz offen Betrug und kriminell! Hans-Ludwig Grabowski Abb. ebay, Anbieter danstecmich, danischnuffel567 #Nachrichten #Auktionen #Maipulationen #Fälschungen
- Wahl zur "Banknote des Jahres 2018" mit Gewinnspiel
Es ist schon zur Tradition geworden, dass Leser von "Der Geldscheinsammler" über die "Banknote des Jahres" abstimmen. In diesem Jahr möchten wir auch die Leser und Newsletter-Abonnenten von www.geldscheine-online.com einladen, an der Wahl zur Banknote des Jahres 2018 teilzunehmen. Aufruf zur Wahl der "Banknote des Jahres 2018" Jährlich kommen weltweit zahlreiche neue Banknoten in Umlauf, die mit ihren Motiven und Farben viele Sammler begeistern. Das Sammelgebiet Weltbanknoten erfreut sich deshalb stetig wachsender Beliebtheit. Die Redaktion von „Münzen & Sammeln“ und "geldscheine-online" möchte deshalb erneut zur Wahl der „Banknote des Jahres“ aufrufen. Für die Auswahl wurden alle im Jahr 2018 ausgegebenen Weltbanknoten (sowohl neue Typen, wie auch Varianten) berücksichtigt. Aus der großen Zahl der in Betracht kommenden Scheine hat sich die Redaktion für die nachstehend vorgestellte Auswahl von zwölf Banknoten aus allen Teilen der Welt entschieden, aus denen Sie, liebe Leser, die Banknote des Jahres 2018 wählen und mit etwas Glück dabei gewinnen können. Teilnahmebedingungen Wenn Sie an der Wahl der „Banknote des Jahres 2018“ teilnehmen möchten, dann senden Sie uns bitte eine Mail an info@geldscheine-online.com und senden uns die Nummer der von Ihnen gewählten Note mit dem Betreff "Banknote des Jahres 2018". Bitte vergessen Sie auch nicht uns Ihre Postanschrift mitzuteilen, denn unter allen Einsendern erfolgt eine Verlosung. Mitarbeiter des Verlags und allgemeine Gewinnspielservices sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Gewinner erhalten: Für Platz 1 gibt es einen aktuellen Katalog World Paper Money, Vol. III modern issues (24. Auflage 2018). Die Plätze 2 und 3 erhalten je den aktuellen Katalog "Die deutschen Banknoten ab 1871" mit Signatur. Darüber hinaus erhalten die ersten drei Plätze je einen Satz der neuen Banknotenserie von Bolivien (10, 20 und 50 Bolivianos, inkl. Vorschlag 4 ) und einen Einkaufsgutschein für Fachliteratur im Wert von 10 Euro. Die Plätze 4 – 10 erhalten je einen Katalog „Gedenkbanknoten der Welt“ sowie eine Gedenkbanknote zu 100 Ngultrum von Bhutan (Vorschlag 3) im Folder. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden in der Ausgabe 5/2019 von "Münzen & Sammeln" und Zeitgleich über "www.geldscheine-online.com" und per angeschlossenem kostenlosem Newsletter bekannt gegeben. Einsendeschluss: Einsendeschluss ist der 27. März 2019! Später eingehende Teilnahmekarten, E-mails oder Anrufe nehmen wegen Redaktionsschluss für die Ausgabe 5/2019 nicht mehr an der Ziehung der Gewinner teil und können deshalb bei der Wahl zur Banknote des Jahres auch nicht mehr berücksichtigt werden. Datenschutz Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier! Unsere Vorschläge zur "Banknote des Jahres 2018" Vorschlag Nr. 1 – Armenien: 50.000-Dram-Note der neuen Serie 2018 aus Polymer-Kunststoff, in Umlauf ab Dezember 2018. Vorschlag Nr. 2 – Australien: 50 Dollars der neuen Serie aus Polymer-Kunstsoff, in Umlauf ab 18. Oktober 2018. Vorschlag Nr. 3 – Bhutan: Gedenkbanknote zu 100 Ngultrum zum ersten Geburtstag des Prinzen Jigme Namgyel Wangchuck am 5. Februar 2016, ausgegeben am 5. Februar 2018. Vorschlag Nr. 4 – Bolivien: Note zu 50 Bolivianos der neuen Banknotenserie, in Umlauf ab 15. Oktober 2018. Vorschlag Nr. 5 – Kanada: Neuer 10-Dollars-Schein mit Porträt von Viola Desmond aus Polymer-Kunststoff, in Umlauf ab 19. November 2018. Vorschlag Nr. 6 – Mauretanien: Neue 200-Ouguiya-Note vom 28.11.2017 aus Polymer-Kuntstoff, in Umlauf ab 1. Januar 2018. Vorschlag Nr. 7 – Mexiko: Neue 500-Pesos-note vom 19. Mai 2017, in Umlauf ab 27. August 2018. Vorschlag Nr. 8 – Salomonen: Neue Gedenkbanknoten zu 40 Dollars zum 40. Jahrestag der Unabhängigkeit aus Polymer-Kunststoff, ausgegeben am 7. Juli 2018. Vorschlag Nr. 9 – Sao Tomé und Príncipe: 20-Dobras-Schein der neuen Banknotenserie vom 21. Oktober 2016, in Umlauf ab 1. Januar 2018. Vorschlag Nr. 10 – Schweiz: Neue 200-Franken-Note, in Umlauf ab 22.August 2018. Vorschlag Nr. 11 – Swaziland: Neue 100-Emalangeni-Note, in Umlauf ab Februar 2018. Vorschlag Nr. 12 – Ukraine: Neue Gedenkbanknote zu 100 Griwna 2018 zur ersten unabhängigen Währung der Ukraine vor 100 Jahren mit Darstellung eines historischen Geldscheins zu 100 Griwna von 1918, ausgegeben ab 17. Dezember 2018. Soweit unsere Vorschläge. Nur wer mitmacht, kann gewinnen. Hans-Ludwig Grabowski Abb. Hartmut Fraunhoffer, www.banknoten.de #Weltbanknoten
- Offene Führungen ohne Anmeldung im Geldmuseum
Erleben sie die vier Themenmodule, fünf Kabinette und ein 360-Grad-Kino in einer Überblicksführung durch das Geldmuseum. Einmal im Monat bieten wir sonntags um 11:00 Uhr eine offene Führung durch das Geldmuseum für Jedermann an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nächste Führung am Sonntag, den 20. Januar 2019 um 11:00 Uhr im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt am Main Abb. © Uwe Nölke
- Öffnungszeiten des Geldmuseums und Ferienprogramm Weihnachten 2018/19
Geschlossen: 23. Dez. – 25. Dez. 2018 und 31. Dez. 2018 und 1. Jan. 2019 Am 26.12., 27.12., 28.12. und 30.12.2018 ist das Museum geöffnet. Ferienprogramm Weihnachten 2018–19 Für die Workshops muss man sich vorher anmelden! Workshops Öffentliche Führungen Kinderführung „Sterntaler“ Offene Vorträge Abb. © Deutsche Bundesbank, www.bundesbank.de #Museen #Ausstellungen #Termine
- Ferienprogramm im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
Das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank bietet während der Herbstferien ein umfangreiches Programm für Kinder an. Es wird um vorherige Anmeldung für die Kinderworkshops gebeten. Weitere Infos finden Sie auf: www.geldmuseum.de Workshops Öffentliche Führungen Offene Vorträge Kontakt Geldmuseum Deutsche Bundesbank Zentrale Ökonomische Bildung, Informationsmanagement, Geldmuseum Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt am Main Tel.: 069 9566-3073 Fax: 069 956650-9595 E-Mail: geldmuseum@bundesbank.de www.bundesbank.de #Nachrichten #Veranstaltungen #Europa #Deutschland
- Offene Führung durchs Geldmuseum der Bundesbank
Am 16. Dezember 2018, 11 Uhr, gibt es eine offene Führung für Jedermann im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, Wilhelm-Epstein-Straße 14, 60431 Frankfurt/Main. Erleben Sie die vier Themenmodule, fünf Kabinette und ein 360-Grad-Kino in einer Überblicksführung durch das Geldmuseum. Führung und Eintritt sind kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Ebenso wie zahlreiche weitere Zentralbanken der Welt sammelt die Deutsche Bundesbank Münzen, Papiergeld und andere geldhistorisch bedeutsame Objekte. Dies dient einerseits der Dokumentation der gegenwärtigen Entwicklung des Bargelds für zukünftige Generationen. Andererseits sind die historischen Objekte physische Zeugen der Münz- und Geldpolitik der vergangenen zweieinhalb Jahrtausende – seit Erfindung der Münze im siebten vorchristlichen Jahrhundert. Wichtige geldhistorische Ereignisse werden dadurch auf der Grundlage der Sammlung in jeder Hinsicht begreifbar. Mit einem erlesenen Bestand von über 90.000 Münzen und etwa 260.000 Banknoten aus aller Welt zählt die numismatische Sammlung der Deutschen Bundesbank international zu den bedeutendsten Institutionen ihrer Art. Der Münz- und Geldscheinbestand wird ergänzt um weitere 3.000 geldgeschichtlich bedeutsame Objekte wie etwa Prägestempel, Druckplatten, Waagen und Gewichte, Spardosen, münzverzierte Gefäße. Hinzu kommen Stiche und Grafiken, Münzmandate, Edikte, und andere historische Druckwerke vom späten 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert. #Museum
- NEU: Geldscheine-Online auf Pinterest!
Ab sofort finden Sammler und Interessierte "Geldscheine-Online" auch auf dem Social-Media-Netzwerk Pinterest: www.pinterest.de/GeldscheineOnline/ Auf mehreren Pinnwänden – nach Erdteilen mit Ordnern der verschiedenen Länder – findet man Pins zu den wichtigsten Beiträgen unseres Online-Magazins für Geldscheinsammler. Pinterest ist eine rasant wachsende kostenlose Plattform, auf der man nicht nur alle Pinnwände anderer Nutzer nach Themen durchsuchen kann, für die man sich interessiert und automatisch entsprechend zugeschnittene Vorschläge erhält. Auf Pinterest kann man sich auch ganz einfach alles merken, was man im weltweiten Netz so findet und im wahrsten Sinne des Wortes für "merkwürdig" erachtet. Durch die Aufnahme von Themen zu Geldscheinen aus aller Welt von Gestern und Heute soll die Notaphilie eine noch größere Reichweite erzielen und Beiträge dazu von mehr interessierten Lesern gefunden werden. Hans-Ludwig Grabowski #Internet #Pinterest
- PMG bewertet im März vor Ort in München
Die NGC International GmbH (NGC GmbH), die deutsche Tochtergesellschaft von Paper Money Guaranty ™ (PMG®), wird vom 4.– 8. März, 2019 vor Ort in München bewerten. Einreichungen müssen bis am Freitag, 1.März um 17.00 Uhr, im Büro München oder bis am Samstag, 2.März um 17.00 Uhr an der Numismata München erfolgen. Dies ist das erste Mal, dass PMG, ein führender Drittanbieter von Bewertungsdienstleistungen von Banknoten, Vor-Ort-Bewertungen in Kontinentaleuropa anbietet. (Die erste Vor-Ort-Bewertungsveranstaltung von PMG in ganz Europa fand im Januar 2019 in London statt.) Alte und moderne Banknoten aus fast allen Ländern werden angenommen und zudem fallen für die Zertifizierung vor Ort keine zusätzlichen Gebühren an. Hier lesen Sie mehr ...
- Spitzenpreise für chinesische Banknoten
Gerade bin ich von einer Ostasienreise zurückgekommen, die mich auch nach Shanghai geführt hat. Dort habe ich an einer Papiergeld-Auktion der Firma Yangming Auctions teilgenommen. Es war die 11. und zugleich letzte Versteigerung der weltweit größten Sammlung chinesischer Noten, nämlich der Sammlung des Japaners Isamu Morimoto. Diese 11. Auktion umfasste 888 Lots und erbrachte einen Hammerpreis von insgesamt 18.319.500 Yuan, das entspricht 2.367.470 €, wobei alle 888 Lots verkauft wurden. Das erstaunlichste Ergebnis brachte Lot 870: eine 10.000-Yuan-Note der Peoples Bank of China (P.858Aa), ausgegeben 1951 für die Innere Mongolei, erkennbar an der mongolischen Schrift auf der Rückseite. Der Ausrufpreis für diese Note in AU betrug 500.000 Yuan, erzielt wurden 3.047.500 Yuan! Das sind 393.836 €. Dabei ist diese Note nicht einmal sehr selten, man schätzt, dass etwa 300 Scheine in Sammlerhänden sind. Erwin Beyer Abb. Cai Xiaojun, CEO von Yangming Auctions Shanghai #Auktionen #Weltbanknoten #Asien #China #Yuan #Beyer
- Alles Gute für das neue Jahr 2019!
Die Redaktion von www.geldscheine-online.com wünscht allen Besuchern und Lesern unseres Newsletters und unserer Zeitschrift "Münzen & Sammeln" mit "Der Geldscheinsammler" alles Gute für das neue Jahr 2019, Gesundheit und viel Freude bei der Lektüre und beim Sammeln von Geldscheinen ... Hans-Ludwig Grabowski